• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
  • Gesundheitspolitik
  • Berufsausübung
    • Partner
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophtalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Onkologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
    • Pneumologie
  • Deutsch
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
  • Gesundheitspolitik
  • Berufsausübung
    • Partner
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophtalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Onkologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
    • Pneumologie
  • Deutsch
 › Gesundheitspolitik › Bund verabschiedet Liste ambulant statt stationär

Bund verabschiedet Liste ambulant statt stationär

Florian Wanner 22/02/2018     Kein Kommentar    

Wir möchten Sie auf die nachfolgende Medienmitteilung des EDI aufmerksam machen:

https://www.edi.admin.ch/edi/de/home/dokumentation/medienmitteilungen.html.msg-id-69835.html

Die Medienmitteilung darf nicht unkommentiert bleiben:

Ob solche Listen sinnvoll sind oder nicht, kann offen bleiben. Es wäre in unseren Augen besser, die Fehlanreize zu beseitigen statt neue Regulierungen zu erstellen, aber offenbar passt ein solcher Eingriff deutlich besser in die politische Agenda.

Wenn solche Listen ein Thema werden, so wäre es grundsätzlich zu begrüssen, dass nicht jeder Kanton seine eigene Liste macht. Dass die Liste des Bundes nicht umfassend und abschliessend ist, ist in mehrfacher Hinsicht zu bedauern: So besteht nach wie vor ein regulatorischer Flickenteppich, der zudem noch auf einer fragwürdigen gesetzlichen Grundlage fusst.

Ebenso ist es mehr als stossend, dass die Rechtsunsicherheit mit solchen Listen nicht verschwindet und der administrative Aufwand grösser wird. Die Krankenkassen werden nach wie vor Kostengutsprachen abgeben und haben somit das letzte Wort, selbst wenn eine Ausnahme vorhanden wäre.

Weiter ist zu klären, ob und wann eine Zusatzversicherung auf Wunsch des versicherten Patienten doch für einen stationären Eingriff aufkommen kann. Das gleiche gilt natürlich für Selbstzahler.

Schliesslich ist der Leistungsstandard der OKP klarer zu definieren und abzugrenzen, so dass Zusatzversicherungsprodukte auf den ambulanten Bereich ausgeweitet werden können.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Film zur einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen EFAS

― 08/02/2018

Nächster Beitrag 

Volksinitiative für ein krankenkassenunabhängiges Parlament – vor Risiken und Nebenwirkungen wird gewarnt!

― 17/05/2018

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 22/01/2019 | Kein Kommentar

Änderungen der KLV, AL und MiGeL per 1. Januar 2019

Link auf die wichtigsten Änderungen und Anpassungen der Krankenpflege-Leistungsverordnung KLV, der Analysenliste AL sowie der Mittel- und Gegenständeliste MiGeL per 1. Januar 2019

Florian Wanner ― 01/11/2018 | Kein Kommentar

Ärzteeinkommen

Florian Wanner ― 20/09/2018 | Kein Kommentar

Revision OR – Neuerungen Verjährungsrecht

Florian Wanner ― 06/09/2018 | Kein Kommentar

Digitalisierung bei Ärzten und Administrativlast

Florian Wanner ― 20/08/2018 | Kein Kommentar

2nd Swiss Hernia Days 20./21.09.2018 in Basel

Florian Wanner ― 17/05/2018 | Kein Kommentar

Volksinitiative für ein krankenkassenunabhängiges Parlament – vor Risiken und Nebenwirkungen wird gewarnt!

Florian Wanner ― 08/02/2018 | Kein Kommentar

Film zur einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen EFAS

Florian Wanner ― 30/01/2018 | Kein Kommentar

Stellungnahme der SBV zum Streik der Genfer Handchirurgen
1
Änderungen der KLV, AL und MiGeL per 1. Januar 2019

― 22/01/2019

2
Ärzteeinkommen

― 01/11/2018

3
Revision OR – Neuerungen Verjährungsrecht

― 20/09/2018

4
Digitalisierung bei Ärzten und Administrativlast

― 06/09/2018

5
2nd Swiss Hernia Days 20./21.09.2018 in Basel

― 20/08/2018

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen