• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
  • Berufsausübung
    • Tarifseminar
    • Partner
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophtalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Onkologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
    • Pneumologie
  • Deutsch
    • Français
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
  • Berufsausübung
    • Tarifseminar
    • Partner
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Endokrinologie und Diabetologie
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophtalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Onkologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
    • Pneumologie
  • Deutsch
    • Français
 › Gesundheitspolitik › EU Direktive über Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

EU Direktive über Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung

sbv-asmi-admin 08/05/2014     Kein Kommentar    

Am 25. Oktober 2013 trat die EU-Richtlinie zur grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung in Kraft. Mit dieser neuen Richtlinie werden drei wichtige Änderungen gegenüber den geltenden EU-Vorschriften eingeführt, die den Schwerpunkt auf die Rechte der Patienten (in den EU-Ländern) legen.

 

Den vollständigen Text finden Sie hier (2013_11_26_EU_Direktive_Gesundheitsversorgung_D.pdf).

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Präoperative Anästhesiesprechstunden und DRG – Stellungnahme der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung

― 08/05/2014

Nächster Beitrag 

Ständerat lehnt Motion Humbel ab

― 12/06/2014

Autor/in sbv-asmi-admin

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 11/12/2019 | Kein Kommentar

Gesundheitspolitische Strategie des Bundesrates

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. Dezember 2019 die Gesundheitsstrategie für das kommende Jahrzehnt festgelegt. Die Strategie Gesundheit2030 ist die Fortsetzung von Gesundheit2020, welche im Jahr 2013 der Öffentlichkeit präsentiert worden ist. Informationen hierzu finden sich hier. Ein zentrales Element der Gesundheit2030 ist folgende Vision: „Die Menschen in der Schweiz leben unabhängig von ihrem Gesundheitszustand und ihrem sozioökonomischen Status in einem gesundheitsförderlichen Umfeld. Sie profitieren von einem modernen, qualitativ hochwertigen und finanziell tragbaren Gesundheitssystem.“ Mit folgenden vier Herausforderungen sieht sich der Bundesrat konfrontiert: Dem technologischen und digitalen Wandel; den demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen; dem Erhalt einer qualitativ hohen

Florian Wanner ― 05/12/2019 | Kein Kommentar

Berner Spitalwesen unter der Lupe

Florian Wanner ― 28/11/2019 | Kein Kommentar

Spitalfinanzierung

Florian Wanner ― 19/11/2019 | Kein Kommentar

Notfallgebühr

Florian Wanner ― 19/11/2019 | Kein Kommentar

Wie wirtschaftlich erfolgreich sind Kampagnen zur Prävention und Gesundheitsförderung?

Florian Wanner ― 18/11/2019 | Kein Kommentar

Kampagne «Smarter Medicine» bekämpft die Über- und Fehlversorgung

Florian Wanner ― 12/11/2019 | Kein Kommentar

Schwarze Schafe

Florian Wanner ― 07/11/2019 | Kein Kommentar

Gründe für die medizinische Überversorgung

Veranstaltungen

Tarifseminar II
31.10.2019, Bern

zum Pressecommuniqué

1
Gesundheitspolitische Strategie des Bundesrates

― 11/12/2019

2
Berner Spitalwesen unter der Lupe

― 05/12/2019

3
Spitalfinanzierung

― 28/11/2019

4
Notfallgebühr

― 19/11/2019

5
Wie wirtschaftlich erfolgreich sind Kampagnen zur Prävention und Gesundheitsförderung?

― 19/11/2019

6
Kampagne «Smarter Medicine» bekämpft die Über- und Fehlversorgung

― 18/11/2019

7
Schwarze Schafe

― 12/11/2019

8
Gründe für die medizinische Überversorgung

― 07/11/2019

9
Vorteile der belegärztlichen Tätigkeit

― 07/11/2019

10
Arzthonorare im Zusatzversicherungsbereich – wie sieht ein ideales Vergütungssystem aus?

― 01/11/2019

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen