• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
 › Gesundheitspolitik › 22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

Florian Wanner 09/05/2022     Kein Kommentar    

Am 27. April 2022 verkündete das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in seiner Pressemitteilung die Weiterentwicklung des Elektronischen Patientendossiers (EPD) und die Integration des EPD als Instrument in die obligatorische Krankenversicherung (OKP).

Die angehende Revision der Gesetzgebung Elektronisches Patientendossier (EPDG) geschieht im Sinne der Motion 22.3015 Reimann über die praxistaugliche Gestaltung des EPD.

Im Zuge dessen wurde ebenfalls ein Mehr an Regelungskompetenz dem Bund zugesprochen, jedoch sollte das EPD nicht für staatliche Regulierungen missbraucht werden, sondern seinen Zweck erfüllen, der in der Bereitstellung von Informationen in grösstmöglicher Menge für jene mit Bedarf an diesen Informationen liegt.

Die Schweizerische Belegärzte Vereinigung (SBV) erachtet das «baltische Modell» als einzige taugliche Lösung. So wird gewährleistet, dass die gesamten Patienteninformationen abgespeichert werden, der Patient jedoch Zugriff auf die Log-In Daten hat, um zu sehen, wer auf seine Akte wann zugegriffen hat.

Bis das EPD flächendeckend zum Einsatz kommt ist es jedoch noch ein weiter Weg.

Durch die unterschiedlichen Systeme und grosse Menge an Stammgemeinschaften ist derzeit keine Kosteneinsparung spürbar. Jedoch sollte das EPD nicht als Projekt ausschliesslich durch seinen Selbstzweck definiert sein, sondern einen Mehrwert für das Gesundheitssystem bringen. Ein spürbarer Effizienzgewinn ist allein durch die gesetzlichen Vorgaben nicht zu erreichen.

Aktuell laufen in der Schweiz vier verschiedene Systeme zum Betrieb der EPD und ein Entscheid zur technischen Vereinheitlichung gibt es derzeit nicht. Somit müssen alle Weiterentwicklungen vierfach vorgenommen werden, zulasten der Steuerzahler. Dies gilt auch für weitere Projekte des BAG, wie Überweisungen an andere Fachpersonen, die mittels EPD möglich werden sollen. Somit muss auch ein solcher Zusatzdienst in den Systemen vierfach entwickelt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die SBV die Einführung des EPD unterstützt, jedoch zunächst einen vernünftigen gesetzlichen Rahmen als nötig erachtet, um überhaupt eine funktionierende Lösung zu erwirken.

Gesundheitspolitik
Elektronisches PatientendossierEPDObligatorische KrankenversicherungOKP

 Vorheriger Beitrag

22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

― 14/03/2022

Nächster Beitrag 

SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

― 09/05/2022

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) weist zunächst darauf hin, dass die Stimmbevölkerung sowohl 1994, 2003, 2007 und 2014 die Vorschläge einer staatlichen Einheitskrankenkasse abgelehnt hat. Der Vorstoss geht auch argumentativ am Ziel vorbei: Die Werbekosten der Krankenversicherer gehören zu den Verwaltungskosten, die immer noch einen geringen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen. Sind die Verwaltungskosten so hoch, dass sie einen markanten Einfluss auf die Höhe der Prämien haben, wird der Wettbewerb spielen und die Prämienzahler werden Krankenkassen, die hohe Prämien verlangen, abstrafen. Die intensive Wanderung der Prämienzahler zeigt, dass keine ungesunde Marktkonzentration besteht. Zudem ist die ungesündeste Marktkonzentration das Monopol, insbesondere das

Florian Wanner ― 16/12/2022 | Kein Kommentar

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

Florian Wanner ― 08/12/2022 | Kein Kommentar

Das Westschweizer EPD

Florian Wanner ― 20/06/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme zu 22.3599 Zugang zu Spezialisten

Florian Wanner ― 19/05/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme der SBV zum Bericht der frc vom 1. Mai 2022

Florian Wanner ― 08/02/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

Florian Wanner ― 24/01/2022 | Kein Kommentar

Reformvorschläge Krankenversicherung

Florian Wanner ― 16/09/2021 | Kein Kommentar

Über das werden National- und Ständerat in der Herbstsession debattieren. Das Wichtigste in Kürze.
Schnuppertage an Belegarztpraxen
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
1
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

2
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

3
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

4
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

5
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

6
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

7
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

8
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

9
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

10
Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

― 19/08/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05