• Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
Startseite › Gesundheitspolitik › 24.3484 Mo. Plus d’équité, de proportionnalité et de transparence dans les coûts de la santé

24.3484 Mo. Plus d’équité, de proportionnalité et de transparence dans les coûts de la santé

Florian Wanner 31/05/2024     Kein Kommentar    

Nationalrat Maitre verlangt in seiner Motion, dass Massnahmen – gemeint sind kostendämpfende Massnahmen – auf Wirksamkeit geprüft werden, damit nicht nur die Kosten, sondern auch die Prämien sinken. Er bemängelt, dass zwischen dem Kosten- und Prämienwachstum kein Zusammenhang bestehe.

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung SBV hegt Sympathien für diese Motion, jedoch darf die Folge des Vorstosses nicht zu noch mehr unnötiger Regulierung führen.

Fehlende Korrelation zwischen Gesundheitskosten und Prämien:
Studien zeigen, dass die Veränderungen der Gesundheitskosten oft nicht proportional zu den Versicherungsprämien sind. Dies wird nicht zuletzt durch politisch motivierte Eingriffe in die Reserven der Versicherer verursacht, welche dieses Verhältnis verzerren.

Fehlanreize als Kostentreiber:
Die Hauptkostentreiber im Gesundheitswesen sind oft Fehlanreize. Diese müssen beseitigt werden, um eine nachhaltige Kostenkontrolle zu erreichen. Dies muss eine Kernforderung jeder KVG-Reform sein. Indes erreicht man dies nicht mit mehr Regulierung.

Ungenaue Kostenschätzungen:
Bisher wurden Einsparungen oft nur grob geschätzt, wenn überhaupt, und diese Schätzungen bewahrheiteten sich selten. Es ist daher notwendig, seriöse Kostenfolgeabschätzungen durchzuführen, um die tatsächlichen Einsparungen zu quantifizieren. Dass eine solche fehlte, wurde jeweils in den Vernehmlassungsverfahren bemängelt, leider stets erfolglos. Eine obligatorische Kostenfolgeabschätzung wäre ein echter Mehrwert.

Nachvollziehbarkeit für Prämienzahler:
Es ist schwierig, Einsparungen direkt auf individuelle Prämien umzurechnen, da es zahlreiche Versicherungs- und Prämienmodelle gibt. So können Massnahmen die Versicherten eines bestimmten Modells mehr treffen als andere. Zudem sind Prämienzahler und Kostenverursacher nicht immer identisch, eine kleinere Gruppe bezieht einen grösseren Teil der Leistungen. Je nachdem, welcher Bereich von einer Massnahme betroffen ist, können die Prämien weniger stark beeinflusst werden. Wenn beispielsweise der ambulante Bereich aufgrund einer Massnahme weniger Kosten verursacht, geht dies nach heutiger Rechtslage zu 100 % zugunsten der Prämienzahler. Wird hingegen der Kostenanstieg im stationären Bereich gebremst, so profitiert davon mehr der Kanton, der sich zu mindestens 55 % an den Kosten beteiligen muss.

Regulierung und Wirksamkeit:
Die Politik muss sicherstellen, dass jede Regulierung zunächst auf ihre Wirksamkeit geprüft wird, um zu gewährleisten, dass Maßnahmen nicht kontraproduktiv sind.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Kanton Zürich verzichtet auf Zulassungsbeschränkung

―07/03/2024

Nächster Beitrag 

24.3557 Unnötige Leistungen im Gesundheitswesen vermeiden

―12/06/2024

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 20/05/2025 | Kein Kommentar

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung wurde darüber informiert, dass im Zusammenhang mit dem SBV-Tarifreferenzwerk erneut ein Abzug der Investitionskosten im Raum steht. Die SBV empfiehlt ihren Mitgliedern, einen undifferenzierten Abzug nicht zu akzeptieren: In der Schweiz ist der Anteil des Arztes an den DRG Verhandlungssache. Die Politik hat ausdrücklich toleriert, dass es keine Berechnungsgrundlage für zugelassene Ärzte gibt, und auch die Swiss DRG AG wollte keinen ärztlichen Anteil angeben. Insbesondere aufgrund der mangelnden Granularität der REKOLE-Daten ist es auch nicht möglich, einen genauen Arztanteil zu ermitteln. Die SBV hat daher beschlossen, den Wissensvorsprung der Spitäler (die ihre eigenen Kostendaten kennen) durch das

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurité au cabinet médical: 3 Gestion de crise cyber et continuité des soins

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurite au cabinet médical: 2 Sécuriser les appareils, la mobilité, le télétravail

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurité au cabinet médical : 1 Vue d’ensemble

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

EKAS-Wiederholungskurs

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

Florian Wanner ― 20/01/2025 | Kein Kommentar

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV
EKAS-Kurse
EKAS-Wiederholungskurs
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
1

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

― 20/05/2025

2

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

3

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

4

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV

― 20/01/2025

5

Teilgenehmigung des Grundvertrags TARDOC sowie des Tarifstrukturvertrages über den ambulanten ärztlichen Patientenpauschaltarif durch den Bundesrat – Stellungnahme der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung

― 26/06/2024

6

24.3558 Zugang zum Gesundheitswesen verbessern

― 12/06/2024

7

24.3557 Unnötige Leistungen im Gesundheitswesen vermeiden

― 12/06/2024

8

24.3484 Mo. Plus d’équité, de proportionnalité et de transparence dans les coûts de la santé

― 31/05/2024

9

Kanton Zürich verzichtet auf Zulassungsbeschränkung

― 07/03/2024

10

Teuerung berücksichtigen

― 07/03/2024

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05