• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
 › Letzte Beiträge
  • 22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

    Florian Wanner 13/01/2023     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) weist zunächst darauf hin, dass die Stimmbevölkerung sowohl 1994, 2003, 2007 und 2014 die Vorschläge einer staatlichen Einheitskrankenkasse abgelehnt hat. Der Vorstoss geht auch argumentativ am Ziel vorbei: Die Werbekosten der Krankenversicherer gehören zu den Verwaltungskosten, die immer noch einen geringen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen. Sind die Verwaltungskosten so hoch, dass sie einen markanten Einfluss auf die Höhe der Prämien haben, wird der Wettbewerb spielen und die Prämienzahler werden Krankenkassen, die hohe Prämien verlangen, abstrafen. Die intensive Wanderung der Prämienzahler zeigt, dass keine ungesunde Marktkonzentration besteht. Zudem ist die ungesündeste Marktkonzentration das Monopol, insbesondere das

    Mehr lesen »

  • Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

    Florian Wanner 23/12/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Im InfoSperber-Artikel «Spitäler foutieren sich ums Gesetz» beklagt Marco Diener die nachlässige Handhabung des KVG Art. 42 Abs. 3, wonach die Leistungserbringer den Versicherten immer eine Rechnungskopie übermitteln müssen (per Post oder in elektronischer Form). Damit seien mehrere hundert Millionen Franken oder, wie im Teaser steht, «Milliarden» einzusparen. Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) kann das behauptete Einsparpotential nicht nachvollziehen. Der Autor geht offenbar von der Annahme aus, dass einerseits die Aufwendungen der Kassen für die Rechnungskontrolle wegfallen und andererseits, dass das von H+ erwähnte Korrekturvolumen «unter einem Prozent» 620 Millionen Franken entspricht. Wenn man alle stationären und ambulanten Leistungen von Arztpraxen

    Mehr lesen »

  • Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

    Florian Wanner 16/12/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) empfiehlt der parlamentarischen Initiative Prelicz-Huber keine Folge zu leisten. Der Leistungskatalog der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) beinhaltet bereits relevante Zahnbehandlungen, beispielsweise die juvenile Paradontitis. Geburtsgebrechen werden von der Invalidenversicherung (IV) und Unfallschäden werden von der Unfallversicherung (UV) übernommen. Es ist einer eigenverantwortlichen Bevölkerung zuzutrauen, mittels Zahnhygiene eine wirkungsvolle Prophylaxe zur Prävention von Zahnerkrankungen aufzubauen. Die Zahngesundheit in der Schweiz hat sich von Generation zu Generation verbessert und dies bei geringfügigen Gesundheitskosten. Prophylaxe ist bei der Zahnhygiene essenziell und wird in der Schweiz bereits durch den schulzahnärztlichen Dienst gefördert. In Deutschland ist gibt es eine obligatorische Zahnpflegeversicherung und

    Mehr lesen »

  • EPD: Mehr Information gefragt

    Florian Wanner 15/12/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    In gewohnt reisserischer Manier berichtet der Blick-Artikel über das Resultat einer Online-Umfrage zur digitalen Erfassung der Gesundheitsdaten. Dass laut Befragung ein Anteil von 45% sich gegen das Elektronische Patientendossier EPD ausspricht, lässt aufhorchen und deutet darauf hin, dass die zahlreichen bekannt gewordenen Hackerangriffe auf Spitäler oder das gescheiterte elektronische Impfdossier bei der Bevölkerung – die zwar auf den sozialen Medien hemmungslos ihre Privatsphäre zur Schau stellt – Spuren der Skepsis gegenüber staatlich initiierten Online-Plattformen hinterlassen hat. Das ist nachvollziehbar, aber es stellt sich hier doch die Frage, wie gut die befragten Personen über das Konzept des per Gesetz bereits aufgegleisten

    Mehr lesen »

  • Netzwerke zur koordinierten Versorgung

    Florian Wanner 09/12/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) nimmt hiermit bezüglich der Netzwerke zur koordinierten Versorgung, wie sie im Paket 2 der Massnahmen zur Kostendämpfung dargelegt werden, Stellung: Dass steigende Prämien der schweizerischen Bevölkerung ein Ärgernis sind, ist unbestreitbar und sollte auch nicht kleingeredet werden. Daher ist es sinnvoll, dass sich die Regierung Gedanken über mögliche Massnahmen zur Kostenreduktion im Gesundheitswesen macht. Jedoch zeigt sich in den Vorschlägen, die bisher unterbreitet wurden, eine starke Diskrepanz zwischen der Vorstellung der Verwaltung und der gesellschaftlichen Realität. Am 11. November 2022 teilte die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates (SGK-N) ihre Bereitschaft mit, mit den

    Mehr lesen »

  • Das Westschweizer EPD

    Florian Wanner 08/12/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Im NZZ-Gastkommentar vom 07.12.2022 beschreibt Patrice Hof das elektronische Patientendossier von CARA. Er ist der Generalsekretär von CARA, einer Initiative der Kantone Genf, Wallis, Waadt, Freiburg und Jura, welche eine gesicherte eHealth-Plattform für die Westschweizer Leistungserbringer und Bevölkerung der genannten Kantone anbietet. Die Kantone beteiligen sich an der Finanzierung und Lancierung der Plattform und stellen sie der Bevölkerung gratis zur Verfügung. Mit diesem partizipativen Ansatz manifestieren die Westschweizer Gesundheitsbehörden ihre Absicht, die gesetzliche Einführung des EPD seit 2021 konkret umzusetzen und das Potenzial eines einfacheren Austauschs von Gesundheitsdaten zu nutzen. Allerdings erwähnt P. Hof, dass die Vereinfachung des Online-Tools und

    Mehr lesen »

  • Dramatisiertes Kostenwachstum

    Florian Wanner 05/12/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Christoph Eisenring unterstützt in seinem NZZ-Artikel vom 21.11.2022 einmal mehr die bereits von der SBV geäusserten Zweifel an der Wirksamkeit von planwirtschaftlich umgesetzten Kostendämpfungsmassnahmen im Gesundheitswesen. Bei genauem Hinsehen enthüllt die Analyse, dass das Kostenwachstum zurückgeht und die Prämien in den vorangegangenen Jahren kaum gestiegen sind. Weil es sich aber für Politikerinnen und Politiker vor dem kommenden Wahljahr lohnt, mit der Gesundheitspolitik viel Aufhebens zu machen und somit Aufmerksamkeit zu erhalten, befasst sich das Parlament zurzeit mit zahlreichen, jedoch unkoordinierten Vorschlägen zur Eindämmung einer angeblichen Kostenexplosion. Ärztinnen und Ärzte werden dabei als vom Eigeninteresse gesteuerte Akteure des Gesundheitswesens hingestellt. Der

    Mehr lesen »

  • Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

    Florian Wanner 01/12/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) sieht das Anliegen der Interpellation Würth (22.4295) als gerechtfertigt. Als Mitglied des Patronatskomitees für das Ostschweizer Kinderspital und dessen Neubau hat der Verfasser die Problematik der Unterfinanzierung erkannt und sich zurecht entschieden zu handeln.Die SBV möchte jedoch auf einen Konflikt zwischen der «Kostenbremse-Initiative» der Mitte-Fraktion und dieser Interpellation hinweisen. Eine Kostenbremse wird unweigerlich zu einem Globalbudget führen. Einzelne Unterfinanzierungen auszugleichen, wird somit nicht mehr möglich sein, ohne wiederum an anderen Stellen Unterfinanzierungen auszulösen. Zudem wird in der Interpellation darauf hingewiesen, dass die jetzigen Tarife im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin nicht sachgerecht seien. Dies ist zutreffend, jedoch

    Mehr lesen »

  • Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

    Florian Wanner 03/11/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Die Kolumne von Andri Silberschmidt im Medinside vom 2. November 2022 spricht der SBV aus dem Herzen. Der FDP-Nationalrat ist Mitglied der Gesundheitskommission des Nationalrats, welche sich zurzeit mit dem Kostendämpfungspaket 2 zur Senkung der Gesundheitskosten befasst. Er bringt es auf den Punkt: Das Paket besteht aus einem Wildwuchs an unkoordinierten Massnahmen, deren Kostenfolgen spekulativ sind, wenn nicht sogar Mehrkosten verursachen könnten. Im Rahmen der gesundheitspolitischen Beratungen werden immer neue regulierende, etatistische Massnahmen vorgeschlagen, aber noch bevor diese zu Ende diskutiert sind, werden bereits ihre Änderungen aufs Tapet gebracht. Die Gesundheitspolitik bewegt sich auf diese Weise im Treibsand und bemüht

    Mehr lesen »

  • Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

    Florian Wanner 19/08/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    «Unnötige Operationen, schlechte Betriebsführung» lautet der Vorwurf, wie er im Wirtschaftsteil des «Blick», am 12. August 2022 gegenüber privaten Spitälern erhoben wurde. Auch wenn das AMEOS Spital in Einsiedeln im Fokus des Artikels steht, werden dessen Probleme auf alle privaten Spitäler projiziert. Da dieser Artikel die Probleme eines einzelnen Spitals mit Aussagen über das gesamte Gesundheitswesen vermengt, will die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) diese zweifelhaften Äusserungen nicht unkommentiert lassen: Die Aussage, die stationäre Versorgung in der Schweiz koste zweieinhalb Mal so viel wie in Deutschland ist als absolute Aussage möglicherweise zutreffend, verliert jedoch an Bedeutung, wenn man die Kosten des Gesundheitswesens

    Mehr lesen »

  • 1
  • 2
  • …
  • 12
  • 13
  • Vor
EKAS-Kurse
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
Schnuppertage an Belegarztpraxen
1
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

2
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

3
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

4
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

5
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

6
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

7
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

8
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

9
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

10
Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

― 19/08/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05