• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Praxisseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Praxisseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
 › Gesundheitspolitik › Ambulante Tariforganisation: die Debatte geht weiter, die SBV bleibt am Ball

Ambulante Tariforganisation: die Debatte geht weiter, die SBV bleibt am Ball

Florian Wanner 08/10/2020     Kein Kommentar    

Am 14. September 2020 haben wir über unser Bestreben berichtet, den ständerätlichen SGK-Mitgliedern den Standpunkt der SBV in Bezug auf das Kostendämpfungspaket 1 darzulegen:

Die Belegärzte lehnen die Entwicklung von Pauschaltarifen für ambulante Behandlungen durchaus nicht ab, sie stehen aber dem Ansinnen des Bundesrates, in die ambulanten Pauschalen einzugreifen, sehr kritisch gegenüber.

Ein solche Kompetenz ist nicht gerechtfertigt, da die Tarifpartnerschaft ja funktioniert, was einerseits durch die Erstellung des neuen Einzelleistungstarifs TARDOC untermauert wird; andererseits haben die FMHC und Santésuisse dem BAG bereits ein Paket an ambulanten Pauschalen eingereicht.

Es ist klar, dass ein Eingriff des Bundesrates zu einem Ungleichgewicht bei Verhandlungen zwischen den Tarifpartnern führen würde. Wie der FMH-Zusammenfassung zur Herbstsession zu entnehmen ist, konnte die SBV mit ihrer Position ein Umdenken bewirken: Offenbar haben eine Reihe von Ständeräten die wettbewerbliche Tarifpartnerschaft erfolgreich vertreten. Wir freuen uns über dieses Ergebnis und bleiben am Ball, was die Differenzbereinigung im Nationalrat betrifft. So haben auch die Nationalrätinnen und Nationalräte der SGK bereits ein Schreiben der SBV erhalten.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Ständerat vertraut auf Tarifpartnerschaft

― 14/09/2020

Nächster Beitrag 

Ambulante Pauschalen: jetzige Gesetzesgrundlage ausreichend

― 14/10/2020

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 06/04/2023 | Kein Kommentar

23.3394 Mo. Buffat Aktionsplan „Qualität statt Quantität“ in der medizinischen Versorgung

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) setzt sich für eine qualitativ hochstehende Versorgung im schweizerischen Gesundheitswesen ein und nimmt zur Motion Buffat hiermit Stellung. In diesem Vorstoss wird angeführt, dass die Schweiz mit einem Anteil von rund 12 % der Gesundheitskosten am BIP weltweit der zweitgrösste Beitragszahler für das Gesundheitssystem sei. Diese Aussage ist jedoch bei näherer Betrachtung nicht haltbar. Das Bundesamt für Statistik (BfS) veröffentlichte für das Jahr 2020, dass die Schweiz mit 11,8 % Gesundheitsausgaben gemessen am BIP hinter dem Vereinigten Königreich (12,8 %), Deutschland (12,5 %) und Frankreich (12,4 %) liegt. Österreich hat mit 11,5% nur geringfügig geringere Gesundheitsausgaben gemessen am BIP als die

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Florian Wanner ― 23/12/2022 | Kein Kommentar

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

Florian Wanner ― 16/12/2022 | Kein Kommentar

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

Florian Wanner ― 15/12/2022 | Kein Kommentar

EPD: Mehr Information gefragt

Florian Wanner ― 09/12/2022 | Kein Kommentar

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

Florian Wanner ― 08/12/2022 | Kein Kommentar

Das Westschweizer EPD

Florian Wanner ― 05/12/2022 | Kein Kommentar

Dramatisiertes Kostenwachstum
EKAS-Kurse
Praxisseminar: ausgebucht
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
Schnuppertage an Belegarztpraxen
1
23.3394 Mo. Buffat Aktionsplan „Qualität statt Quantität“ in der medizinischen Versorgung

― 06/04/2023

2
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

3
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

4
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

5
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

6
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

7
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

8
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

9
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

10
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05