• Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
Startseite › Gesundheitspolitik › Anstrengungen der Tarifpartner nur teilweise gewürdigt

Anstrengungen der Tarifpartner nur teilweise gewürdigt

Florian Wanner 04/09/2020     Kein Kommentar    

Die SGK-S hat anlässlich ihrer Sitzung vom 2. und 3. September 2020 über das Massnahmenpaket 1 zur Kostendämpfung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung beraten.

Seit Einführung des Krankenversicherungsgesetzes wurden unzählige Versuche unternommen, die Kosten zu reduzieren. Die meisten Massnahmen folgten dem gleichen Muster, das auf die Ausdehnung bürokratischer Massnahmen und auf Zentralisierung angelegt ist. Die Kosten im Gesundheitswesen und damit die Krankenkassenprämien sind dennoch gestiegen. Das vorliegende Massnahmepaket zur Kostendämpfung folgt diesem Muster.

Ein Beispiel, das uns Leistungserbringer direkt betrifft, ist das nationale Tarifbüro.

Der Vorschlag des Bundesrates, ein nationales Tarifbüro zu errichten, ist nicht zuletzt eine Reaktion auf die gescheiterten Verhandlungen, den veralteten TARMED zu revidieren. Das Tarifbüro soll hier Abhilfe schaffen. Viele Akteure des Gesundheitswesens sind nicht per se gegen eine solche Lösung, wehren sich jedoch gegen einen weiteren Eingriff in die Tarifautonomie. Genau das droht je nach Ausgestaltung des Tarifbüros, dessen Konzeption in den Händen des Bundesamtes für Gesundheit liegt.

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung wies die SGK-S auf die Vorgeschichte und die Gründe hin, weshalb die Tarifverhandlungen in der Vergangenheit gescheitert sind. Bemerkenswerterweise sind aber in den vergangenen Jahren trotz der schwierigen Ausgangslage mehrere Projekte spruchreif: Einerseits wurde von FMH, Curafutura und der MTK ein neuer Einzelleistungstarif TARDOC erstellt, der nun vom BAG geprüft wird. Andererseits reichten die FMCH, der Dachverband der invasiv tätigen Ärzte, und Santésuisse ein Paket an Pauschalen ein, die nun ebenfalls vom BAG geprüft werden. Die Tarifpartner haben sich folglich zusammengerauft und konstruktive Lösungen erarbeitet. Die Mitteilung der SGK-S, dass die Verbände der Leistungserbringer und Versicherer miteinbezogen werden sollen, trägt diesem Umstand Rechnung und wird von der SBV begrüsst. Trotzdem droht mit einem nationalem Tarifbüro eine Vergrösserung der Bürokratie und keine Kostenersparnis.

Das Argumentarium in voller Länge finden Sie unter http://sbv-asmi.ch/massnahmen-zur-kostendaempfung-im-gesundheitswesen-paket-1/.

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung umfasst die Mehrheit der in der Schweiz tätigen Belegärzte. Belegärzte führen ihre eigene Praxis und behandeln diejenigen Patienten, die stationär versorgt werden müssen, in einem Spital oder einer Klinik. Etliche Spitäler könnten ohne Belegärzte schlicht nicht funktionieren oder müssten – zum Nachteil der Patienten – Abteilungen schliessen. Das Belegarztsystem darf deshalb als systemrelevant betrachtet werden.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Integrierte Versorgung – deren Vorteile bietet auch das Belegarztsystem

―02/09/2020

Nächster Beitrag 

Ständerat vertraut auf Tarifpartnerschaft

―14/09/2020

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 20/05/2025 | Kein Kommentar

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung wurde darüber informiert, dass im Zusammenhang mit dem SBV-Tarifreferenzwerk erneut ein Abzug der Investitionskosten im Raum steht. Die SBV empfiehlt ihren Mitgliedern, einen undifferenzierten Abzug nicht zu akzeptieren: In der Schweiz ist der Anteil des Arztes an den DRG Verhandlungssache. Die Politik hat ausdrücklich toleriert, dass es keine Berechnungsgrundlage für zugelassene Ärzte gibt, und auch die Swiss DRG AG wollte keinen ärztlichen Anteil angeben. Insbesondere aufgrund der mangelnden Granularität der REKOLE-Daten ist es auch nicht möglich, einen genauen Arztanteil zu ermitteln. Die SBV hat daher beschlossen, den Wissensvorsprung der Spitäler (die ihre eigenen Kostendaten kennen) durch das

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurité au cabinet médical: 3 Gestion de crise cyber et continuité des soins

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurite au cabinet médical: 2 Sécuriser les appareils, la mobilité, le télétravail

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurité au cabinet médical : 1 Vue d’ensemble

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

EKAS-Wiederholungskurs

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

Florian Wanner ― 20/01/2025 | Kein Kommentar

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV
EKAS-Kurse
EKAS-Wiederholungskurs
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
1

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

― 20/05/2025

2

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

3

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

4

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV

― 20/01/2025

5

Teilgenehmigung des Grundvertrags TARDOC sowie des Tarifstrukturvertrages über den ambulanten ärztlichen Patientenpauschaltarif durch den Bundesrat – Stellungnahme der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung

― 26/06/2024

6

24.3558 Zugang zum Gesundheitswesen verbessern

― 12/06/2024

7

24.3557 Unnötige Leistungen im Gesundheitswesen vermeiden

― 12/06/2024

8

24.3484 Mo. Plus d’équité, de proportionnalité et de transparence dans les coûts de la santé

― 31/05/2024

9

Kanton Zürich verzichtet auf Zulassungsbeschränkung

― 07/03/2024

10

Teuerung berücksichtigen

― 07/03/2024

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05