• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
 › Gesundheitspolitik › Anstrengungen der Tarifpartner nur teilweise gewürdigt

Anstrengungen der Tarifpartner nur teilweise gewürdigt

Florian Wanner 04/09/2020     Kein Kommentar    

Die SGK-S hat anlässlich ihrer Sitzung vom 2. und 3. September 2020 über das Massnahmenpaket 1 zur Kostendämpfung in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung beraten.

Seit Einführung des Krankenversicherungsgesetzes wurden unzählige Versuche unternommen, die Kosten zu reduzieren. Die meisten Massnahmen folgten dem gleichen Muster, das auf die Ausdehnung bürokratischer Massnahmen und auf Zentralisierung angelegt ist. Die Kosten im Gesundheitswesen und damit die Krankenkassenprämien sind dennoch gestiegen. Das vorliegende Massnahmepaket zur Kostendämpfung folgt diesem Muster.

Ein Beispiel, das uns Leistungserbringer direkt betrifft, ist das nationale Tarifbüro.

Der Vorschlag des Bundesrates, ein nationales Tarifbüro zu errichten, ist nicht zuletzt eine Reaktion auf die gescheiterten Verhandlungen, den veralteten TARMED zu revidieren. Das Tarifbüro soll hier Abhilfe schaffen. Viele Akteure des Gesundheitswesens sind nicht per se gegen eine solche Lösung, wehren sich jedoch gegen einen weiteren Eingriff in die Tarifautonomie. Genau das droht je nach Ausgestaltung des Tarifbüros, dessen Konzeption in den Händen des Bundesamtes für Gesundheit liegt.

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung wies die SGK-S auf die Vorgeschichte und die Gründe hin, weshalb die Tarifverhandlungen in der Vergangenheit gescheitert sind. Bemerkenswerterweise sind aber in den vergangenen Jahren trotz der schwierigen Ausgangslage mehrere Projekte spruchreif: Einerseits wurde von FMH, Curafutura und der MTK ein neuer Einzelleistungstarif TARDOC erstellt, der nun vom BAG geprüft wird. Andererseits reichten die FMCH, der Dachverband der invasiv tätigen Ärzte, und Santésuisse ein Paket an Pauschalen ein, die nun ebenfalls vom BAG geprüft werden. Die Tarifpartner haben sich folglich zusammengerauft und konstruktive Lösungen erarbeitet. Die Mitteilung der SGK-S, dass die Verbände der Leistungserbringer und Versicherer miteinbezogen werden sollen, trägt diesem Umstand Rechnung und wird von der SBV begrüsst. Trotzdem droht mit einem nationalem Tarifbüro eine Vergrösserung der Bürokratie und keine Kostenersparnis.

Das Argumentarium in voller Länge finden Sie unter http://sbv-asmi.ch/massnahmen-zur-kostendaempfung-im-gesundheitswesen-paket-1/.

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung umfasst die Mehrheit der in der Schweiz tätigen Belegärzte. Belegärzte führen ihre eigene Praxis und behandeln diejenigen Patienten, die stationär versorgt werden müssen, in einem Spital oder einer Klinik. Etliche Spitäler könnten ohne Belegärzte schlicht nicht funktionieren oder müssten – zum Nachteil der Patienten – Abteilungen schliessen. Das Belegarztsystem darf deshalb als systemrelevant betrachtet werden.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Integrierte Versorgung – deren Vorteile bietet auch das Belegarztsystem

― 02/09/2020

Nächster Beitrag 

Ständerat vertraut auf Tarifpartnerschaft

― 14/09/2020

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) weist zunächst darauf hin, dass die Stimmbevölkerung sowohl 1994, 2003, 2007 und 2014 die Vorschläge einer staatlichen Einheitskrankenkasse abgelehnt hat. Der Vorstoss geht auch argumentativ am Ziel vorbei: Die Werbekosten der Krankenversicherer gehören zu den Verwaltungskosten, die immer noch einen geringen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen. Sind die Verwaltungskosten so hoch, dass sie einen markanten Einfluss auf die Höhe der Prämien haben, wird der Wettbewerb spielen und die Prämienzahler werden Krankenkassen, die hohe Prämien verlangen, abstrafen. Die intensive Wanderung der Prämienzahler zeigt, dass keine ungesunde Marktkonzentration besteht. Zudem ist die ungesündeste Marktkonzentration das Monopol, insbesondere das

Florian Wanner ― 23/12/2022 | Kein Kommentar

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

Florian Wanner ― 16/12/2022 | Kein Kommentar

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

Florian Wanner ― 15/12/2022 | Kein Kommentar

EPD: Mehr Information gefragt

Florian Wanner ― 09/12/2022 | Kein Kommentar

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

Florian Wanner ― 08/12/2022 | Kein Kommentar

Das Westschweizer EPD

Florian Wanner ― 05/12/2022 | Kein Kommentar

Dramatisiertes Kostenwachstum

Florian Wanner ― 01/12/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin
EKAS-Kurse
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
Schnuppertage an Belegarztpraxen
1
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

2
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

3
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

4
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

5
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

6
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

7
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

8
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

9
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

10
Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

― 19/08/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05