• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
 › Gesundheitspolitik › Auswirkung des Numerus Clausus auf die medizinische Versorgungssicherheit

Auswirkung des Numerus Clausus auf die medizinische Versorgungssicherheit

Florian Wanner 23/08/2021     Kein Kommentar    

Mit dem Postulat 21.3843 behandeln die Liberalen (FDP) die Frage der medizinischen Versorgungssicherheit in den kommenden zwei Jahrzehnten u.a. vom bildungstechnischen Standpunkt aus betrachtet. Namentlich die Eintrittsprüfung ist dabei Thema, aber auch Aspekte wie Geschlechterungleichgewicht, Teilzeiterwerbstätigkeit, demographische Entwicklungen sowie der Anteil an ausländischem Fachpersonal. Der Bundesrat wird gebeten, einen Bericht zu erstellen, welcher aufzeigt, welche gesetzlichen Grundlagen nötig sind, um die medizinische Versorgung durch ausgebildetes Fachpersonal in der Schweiz sowohl in den Spitälern als auch in den ambulant tätigen Praxen zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Identifikation allfälliger Hindernisse und Darlegung von Handlungsempfehlungen.   

Im Internationalen Vergleich bindet die Gesundheitsversorgung in der Schweiz hohe Personalressourcen. Der Mangel an ärztlichen Fachkräften ist offensichtlich und das Engagement der Ärzteschaft bekanntlich überdurchschnittlich hoch. Der Mangel wird mittels massiven Imports an Ärzten kompensiert und führt zu einer Abhängigkeit vom Ausland. Die Teilzeitarbeit hat sich in den letzten 10 Jahren ausgeweitet und ist heute mittlerweile eine gender-unabhängige Realität. Die demographische Situation wird die Gesundheitspolitik in Zukunft vor grosse Herausforderungen stellen; dies umso mehr, als aktuell die Bevölkerung stetig am Wachsen ist, ohne dass die Zahl der diplomierten Medizinalpersonen erhöht worden wäre. Um die medizinische Versorgung nachhaltig zu sichern, kann man sich nicht darauf verlassen, dass die Deckung des Personalbedarfs auch zukünftig nach dem gegenwärtigen Prinzip möglich sein wird – die Schweiz muss möglichst selbst genügend medizinisches Personal ausbilden!

In der Humanmedizin werden die Kandidaten anhand eines Numerus Clausus und einer vor über 20 Jahren eingeführte Eignungsprüfung ausgewählt, weil sich das Studium in die teuersten Bildungsgänge überhaupt einreiht. Leider gehört der Numerus Clausus aber zu den Hürden, welche sich suboptimal auf die Versorgungssicherheit auswirken, denn die Anzahl der Kandidaten übersteigt bei weitem die Anzahl der Plätze für ein Medizinstudium. Der Numerus Clausus verhindert somit von vornherein die Ausbildung eines Teils von Kandidaten und in der Konsequenz wird die künftige Ärzteschaft um eben diesen Anteil gemindert.

Zudem ist das System des Numerus Clausus ein Eingriff in die Wirtschaftsfreiheit, da es das Recht auf freie Berufswahl einschränkt. Das Verhältnismässigkeitsprinzip verlangt, dass die Massnahmen der Realität gerecht werden und praktikabel sind, ansonsten eine Neuregelung oder unter Umständen gar Abschaffung in Erwägung zu ziehen ist.

Eine in Swiss Medical Weekly (31.12.2020) veröffentlichte Studie der Universität Bern befasst sich mit der Eignung des Zulassungsprozesses zum Medizinstudium. Danach liefern die Resultate aus der Eignungsprüfung hinsichtlich der dreijährigen Grundausbildung in Humanmedizin keinen zusätzlichen Vorhersagewert zu den Noten der Matura und das Zulassungsverfahren ist aufgrund des begrenzten Nutzens für die Vorhersage daher zu überdenken. Zum Beispiel sollten laut den Studienautoren auch Kriterien wie Kommunikationsfähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale und berufliches Verhalten in die Bewertung mit einbezogen werden. (Quelle: medinside.ch-2.3.2021)

Bei letzterem Kriterium gilt es allerdings darauf hinzuweisen, dass die zur Eignungsprüfung antretenden Personen zumeist Matura-Absolventen sind, die – wenn überhaupt – in aller Regel noch nicht über eine weitreichende Berufserfahrung verfügen.

Im Rahmen der Kontroversen um den Zulassungsprozess besteht angesichts der aktuellen Fakten und Entwicklungen Handlungsbedarf vor allem hinsichtlich der Frage, wieviele Medizinalpersonen – unter Berücksichtigung der hypothetischen Verluste (namentlich Berufsabgänge) sowie des allgemein abnehmenden Beschäftigungsgrades – ausgebildet werden müssen, um das aktuell verfügbare Arbeitsvolumen aller in der Schweiz tätigen Ärztinnen und Ärzte nachhaltig zu optimieren, ohne weiterhin auf den Import von ausländischen Fachkräften angewiesen zu sein.  

Das vorliegende Postulat ist daher unterstützenswert, denn es behandelt die medizinische Versorgungssicherheit in einem grösseren Kontext, unter Einbezug der massgeblichen Problemfelder.

Gesundheitspolitik
BildungNumerus ClaususPersonalZulassung

 Vorheriger Beitrag

Die Mehrfachrolle der Kantone

― 12/08/2021

Nächster Beitrag 

Über das werden National- und Ständerat in der Herbstsession debattieren. Das Wichtigste in Kürze.

― 16/09/2021

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 24/06/2021 | Kein Kommentar

Bundesrat verabschiedet neue Zulassungskriterien für Leistungserbringer und vereinheitlicht Anforderungen an Spitalplanung

Der Bundesrat hat am 23. Juni 2021 neue Zulassungskriterien für Ärztinnen und Ärzte verabschiedet sowie eine Vereinheitlichung bei der Spitalplanung entschieden. Gemäss der im Jahr 2020 vom Parlament verabschiedeten Lösung können die Kantone bestimmen, ob sie für die medizinischen Fachgebiete oder für bestimmte Regionen die Anzahl der Leistungs­erbringer beschränken wollen. Die am 23.06.2021 verabschiedete Regelung sieht nun vor, dass diese Höchstzahlen aufgrund des regionalen Versorgungsgrades festgelegt werden. Die Kantone sind in Zukunft für die Zulassung sämtlicher Leistungserbringer im ambulanten Bereich zuständig. Die revidierte Verordnung über die Krankenversicherung KVV erhöht die Qualitätsanforderungen an die Ärztinnen und Ärzte, die zulasten der OKP

Schnuppertage an Belegarztpraxen
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
1
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

2
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

3
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

4
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

5
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

6
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

7
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

8
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

9
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

10
Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

― 19/08/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05