• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Praxisseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Praxisseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
Startseite › Gesundheitspolitik › Belegärzte betrachten die Entwicklungen in der Gesundheitspolitik mit Sorge

Belegärzte betrachten die Entwicklungen in der Gesundheitspolitik mit Sorge

Florian Wanner 11/09/2019     Kein Kommentar    

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) traf sich am 6. September 2019 zu ihrer jährlichen Retraite. Heuer wurde im Beisein von Politik und Presse über die Revision des Spitalplanungs- und Finanzierungsgesetzes im Kanton Zürich debattiert. Der Entwurf gefährde laut Experten die Versorgungssicherheit und fördere damit eine Zweiklassenmedizin. Das Belegarztsystem werde dadurch in Frage gestellt, obwohl es günstig und effizient sei. Einig waren sich alle, dass die Vorzüge des Belegarztsystems vielen zu wenig bekannt seien. Allein der Begriff „Belegarzt“ sei kaum bekannt.
Mit der zunehmenden Regulierung und Verstaatlichung der Medizin gerate der Belegarzt aber weiter unter Druck. Dies bedauerten die Teilnehmer sehr und darum sei es notwendig, dass die Vorzüge des Belegarztsystems besser kommuniziert werden. „Der Belegarzt ist die menschliche Antwort auf das elektronische Patientendossier: Dadurch, dass er den Patienten von Anfang bis Ende eines Eingriffs begleitet, kennt er seine Krankengeschichte und baut Vertrauen auf. Kostspielige Doppelspurigkeiten kommen daher nicht vor.“ stellt PD Dr. Christoph Weber, Vizepräsident der SBV fest. Ebenso blieb unbestritten, dass die persönliche Verantwortlichkeit des Belegarztes und das damit verbundene Engagement dem Patienten zugutekommen. „Der Belegarzt steht mit seinem Namen für seine Leistung ein. Er hat daher ein grosses Interesse, seinen Patienten eine hochstehende Behandlung zukommen zu lassen.“ so Weber. Ein grosses Plus sei deshalb auch die zeitliche Komponente: Die beste Visitenkarte für einen Belegarzt sei es, seinen Patienten möglichst geringe Wartezeiten zu bieten.
Es waren sich alle einig, die Gesundheitsversorgung wäre ohne die Effizienz der Belegärzte schlechter, womit auch die Gefahr einer echten Zweiklassenmedizin zunehmen würde. Dies habe man in anderen Gesundheitssystemen beobachten können, wie ein schlechterer Zugang zu medizinischen Leistungen eine Zweiklassenmedizin fördere. „Die Absichten, die Medizin zu verstaatlichen wird genau das Gegenteil von dem bringen, was damit zu erreichen versucht wird. Die Leidtragenden davon werden die Patienten sein.“ sagt der Präsident der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung Dr. Claude Müller.
Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung kündete deshalb an, in Spitälern und in Medien die Bevölkerung zu sensibilisieren und auf die Vorzüge der belegärztlichen Versorgung hinzuweisen. Eine Kampagne „Die Schweiz braucht Belegärzte“ soll auf die Vorzüge des Belegarztsystems aufmerksam machen.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

EFAS: Fehlanreize nicht durch neue Fehlanreize ersetzen

―15/08/2019

Nächster Beitrag 

Eigenverantwortung vor Solidarität

―29/10/2019

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 20/09/2023 | Kein Kommentar

Anpassung der Tarifstruktur – Gefahr für die Freien Berufe im Gesundheitswesen

Anfrage NR Patricia von Falkenstein: 23.1042 | Anpassung der Tarifstruktur für ambulante Physiotherapie – Gefahr für die Freien Berufe im Gesundheitswesen | Geschäft | Das Schweizer Parlament Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung ist eine wichtige Vertreterin der freiberuflichen Ärzteschaft. Als solche begrüssen wir die Anfrage von Frau NR von Falkenstein. Eine schlechte Tarifierung führt langfristig dazu, dass Leistungen, die nicht kostendeckend vergütet werden, nicht mehr erbracht werden. Dies hat gefährliche Konsequenzen für die Versorgungssicherheit. Die Aussage, dass die freiberufliche Tätigkeit mit ein Grund für die gute Versorgung sowie den raschen und einfachen Zugang zu medizinischen Leistungen ist, teilt die SBV vollumfänglich. Vergleicht

sbv-asmi-admin ― 17/08/2023 | Kein Kommentar

Ambulante Fallpauschalen

Florian Wanner ― 06/04/2023 | Kein Kommentar

23.3394 Mo. Buffat Aktionsplan „Qualität statt Quantität“ in der medizinischen Versorgung

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Florian Wanner ― 23/12/2022 | Kein Kommentar

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

Florian Wanner ― 16/12/2022 | Kein Kommentar

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

Florian Wanner ― 15/12/2022 | Kein Kommentar

EPD: Mehr Information gefragt

Florian Wanner ― 09/12/2022 | Kein Kommentar

Netzwerke zur koordinierten Versorgung
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
Schnuppertage an Belegarztpraxen
1

Anpassung der Tarifstruktur – Gefahr für die Freien Berufe im Gesundheitswesen

― 20/09/2023

2

Ambulante Fallpauschalen

― 17/08/2023

3

23.3394 Mo. Buffat Aktionsplan „Qualität statt Quantität“ in der medizinischen Versorgung

― 06/04/2023

4

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

5

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

6

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

7

EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

8

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

9

Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

10

Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05