• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
 › Gesundheitspolitik › Berner Spitalwesen unter der Lupe

Berner Spitalwesen unter der Lupe

Florian Wanner 05/12/2019     Kein Kommentar    

Wie in unserem vorangehenden Beitrag beleuchtet, riskiert ein Grossteil der öffentlichen Spitäler in der Schweiz mittelfristig nicht mehr rentabel, und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Gleichwohl wird rege in Spitalinfrastrukturen investiert, da die Spitäler sich aus zusätzlichen Angeboten eine bessere Rentabilität versprechen.

Gegenüber den Privatspitälern befinden sich die öffentlichen Spitäler in einer Komfortzone, denn ihr Fortbestehen wird durch die Kantone gewährleistet, sehen sich diese doch in ihrer Mehrfachrolle als Spitalplaner, Leistungseinkäufer und Spitalbetreiber dazu berechtigt und verpflichtet. Oftmals wird mit dem Auftrag, die Gesundheitsversorgung sicherzustellen argumentiert. In Wirklichkeit ist es jedoch auch ein politischer Entscheid, da die Bevölkerung zwar die hohen Gesundheitskosten beklagt, jedoch nicht auf ihr Spital verzichten will. Gleichzeitig hängen an einem Spital viele Arbeitsplätze.

Die Berner Regierung hat nun offenbar erkannt, dass mit einem solchen Vorgehen das Risiko von Fehlinvestitionen verbunden ist: Der bernische Grosse Rat hat gestern eine Motion seiner GPK an den Regierungsrat überwiesen, welche die Analyse der heutigen Spitalfinanzierung fordert.

Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) äusserte sich realistisch zur Sache: Er möchte die regulatorische Rolle des Kantons nicht so verstanden wissen, dass der Staat ein unrentables Spital retten müsse. Dieser sei lediglich verpflichtet, die Grundversorgung zu gewährleisten. Herr Schnegg ging sogar so weit anzunehmen, dass der Konkurs eines öffentlichen Spitals wohl die bestmögliche Konstellation wäre, um die begierigen Akteure des Finanzmarkts zurückzubinden. Dass die Grundversorgung heute anderen Voraussetzungen unterliegt, führt dazu, dass sich die Spitäler auch bewegen müssen. Das Belegarztwesen bietet hier eine grosse Chance, einerseits die Personalkosten zu optimieren und andererseits an der Schnittstelle ambulant-stationär diejenigen einzusetzen, die jahrelange Erfahrung damit haben. An öffentlichen Spitälern sind deshalb vermehrt Belegärzte tätig.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Spitalfinanzierung

― 28/11/2019

Nächster Beitrag 

Gesundheitspolitische Strategie des Bundesrates

― 11/12/2019

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 20/06/2022 | Kein Kommentar

Festangestellte Ärzte als scheinbare Lösung für das Problem der Gesundheitskosten

Am 10. Juni 2022 fand im SRF eine Arena zum Thema Gesundheitskosten statt. Verschiedene Akteure des Gesundheitswesens diskutierten über die Gesundheitskosten, die Tarife und mögliche Massnahmen, um das Kostenwachstum zu reduzieren. Urs P. Gasche schrieb am Folgetag einen Artikel im von ihm massgeblich mitgestalteten Infosperber, in dem er moniert, man würde nicht über den Tellerrand schauen. Der Artikel verdient kritische Beachtung, da er demonstriert, wie selektiv die Arena aufgenommen wird und wie Lösungsvorschläge eingebracht werden, ohne dass die drastischen negativen Folgen aufgezeigt werden. Es fällt auf, dass der Fokus sehr stark auf die finanziellen Fehlanreize gerichtet wird. Zudem stellt der

Florian Wanner ― 20/06/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme zu 22.3599 Zugang zu Spezialisten

Florian Wanner ― 30/05/2022 | Kein Kommentar

Neue Tarifstruktur im Bereich der ambulanten ärztlichen Leistungen

Florian Wanner ― 20/05/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme zur Zentralisierung der Spitäler

Florian Wanner ― 19/05/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme der SBV zum Bericht der frc vom 1. Mai 2022

Florian Wanner ― 09/05/2022 | Kein Kommentar

SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

Florian Wanner ― 09/05/2022 | Kein Kommentar

22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

Florian Wanner ― 14/03/2022 | Kein Kommentar

22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

1
Festangestellte Ärzte als scheinbare Lösung für das Problem der Gesundheitskosten

― 20/06/2022

2
Stellungnahme zu 22.3599 Zugang zu Spezialisten

― 20/06/2022

3
Neue Tarifstruktur im Bereich der ambulanten ärztlichen Leistungen

― 30/05/2022

4
Stellungnahme zur Zentralisierung der Spitäler

― 20/05/2022

5
Stellungnahme der SBV zum Bericht der frc vom 1. Mai 2022

― 19/05/2022

6
SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

― 09/05/2022

7
22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

― 09/05/2022

8
22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

― 14/03/2022

9
Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

― 04/03/2022

10
Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

― 08/02/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen