• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
    • Français
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
    • Français
 › Gesundheitspolitik › COVID-19-Verordnung 2 – Lücke in der Erwerbsausfallentschädigung Selbständigerwerbender

COVID-19-Verordnung 2 – Lücke in der Erwerbsausfallentschädigung Selbständigerwerbender

Florian Wanner 30/03/2020     Kein Kommentar    

Zwar wird in der COVID-19-Verordnung 2 nicht die Betriebsschliessung von Gesundheitseinrichtungen angeordnet, aber ihnen ist es verboten, nicht dringend angezeigte medizinische Untersuchungen, Behandlungen und Therapien (Eingriffe) durchzuführen.

Die angeordneten Massnahmen gemäss Art. 10a Abs. 2 und 3 COVID-19 Verordnung 2 betreffen die Belegarztpraxen ebenfalls besonders stark, da ein erheblicher Teil des belegärztlichen Behandlungsspektrums vom Verbot betroffen ist. Es verbleiben praktisch nur noch die Notfallbehandlungen, welche wegen dem erhöhten Infektionsrisiko COVID-19 und der damit verbundenen notwendigen Schutzmassnahmen ausserordentlich aufwändig sind.

Das Bundesamt für Sozialversicherung BSV führt aus, dass für Gesundheitseinrichtungen und -fachpersonen, mithin auch Ärzte und Zahnärzte, kein Anspruch auf „Corona-Erwerbsersatz“ bestehe, weil diese eben unter Abs. 3 und nicht unter Abs. 2 von Art. 6 COVID-19 Verordnung 2 fallen und von keiner formellen Betriebsschliessung betroffen sind.
Selbständigerwerbende Praxisinhaber fallen somit durchs Netz.

Um die Interessen ihrer Mitglieder wahrzunehmen, hat die SBV ein Schreiben an den Bundesrat adressiert, in welchem sie ihn auffordert, dass selbständig erwerbende Personen von Gesundheitseinrichtungen, also auch die Belegärzte, im Rahmen der COVID-19 Verordnung 2 einen Anspruch auf eine Erwerbsausfallentschädigung geltend machen können.
In einem zweiten Antrag verlangt die SBV die Schaffung eines Krisenfonds, aus welchem angemessene Entschädigungen an medizinische Praxisbetriebe für ungedeckte Betriebskosten zu leisten sind, welche nachweislich während der Dauer und aufgrund des Corona-Notrechtsverordnungs-Regimes angefallen sind. Ziel ist die Existenzsicherung dieser Praxisbetriebe und damit die Sicherstellung einer ausreichenden medizinischen Grundversorgung in der Schweiz.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Coronavirus: Neues zur Kurzarbeit und weitere Informationen

― 23/03/2020

Nächster Beitrag 

Nationales Tarifbüro

― 08/06/2020

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 05/01/2021 | Kein Kommentar

Elektronisches Patientendossier

Florian Wanner ― 22/12/2020 | Kein Kommentar

Unsauber recherchiert

Florian Wanner ― 23/11/2020 | Kein Kommentar

Stationäre Kosten im 2019 wenig angestiegen

Florian Wanner ― 04/11/2020 | Kein Kommentar

Kommentar zur Serie «Spitalreport» der NZZ am Sonntag

Florian Wanner ― 14/10/2020 | Kein Kommentar

Ambulante Pauschalen: jetzige Gesetzesgrundlage ausreichend

Florian Wanner ― 08/10/2020 | Kein Kommentar

Ambulante Tariforganisation: die Debatte geht weiter, die SBV bleibt am Ball

Florian Wanner ― 14/09/2020 | Kein Kommentar

Ständerat vertraut auf Tarifpartnerschaft

Florian Wanner ― 04/09/2020 | Kein Kommentar

Anstrengungen der Tarifpartner nur teilweise gewürdigt

Coronavirus

Erwerbsausfallentschädigung

Kurzarbeit

Hilfspaket

1
Elektronisches Patientendossier

― 05/01/2021

2
Unsauber recherchiert

― 22/12/2020

3
Stationäre Kosten im 2019 wenig angestiegen

― 23/11/2020

4
Kommentar zur Serie «Spitalreport» der NZZ am Sonntag

― 04/11/2020

5
Ambulante Pauschalen: jetzige Gesetzesgrundlage ausreichend

― 14/10/2020

6
Ambulante Tariforganisation: die Debatte geht weiter, die SBV bleibt am Ball

― 08/10/2020

7
Ständerat vertraut auf Tarifpartnerschaft

― 14/09/2020

8
Anstrengungen der Tarifpartner nur teilweise gewürdigt

― 04/09/2020

9
Integrierte Versorgung – deren Vorteile bietet auch das Belegarztsystem

― 02/09/2020

10
Massnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen – Paket 1

― 01/09/2020

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden – Backup
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen