• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
 › Gesundheitspolitik › COVID-19-Verordnung 2 – Lücke in der Erwerbsausfallentschädigung Selbständigerwerbender

COVID-19-Verordnung 2 – Lücke in der Erwerbsausfallentschädigung Selbständigerwerbender

Florian Wanner 30/03/2020     Kein Kommentar    

Zwar wird in der COVID-19-Verordnung 2 nicht die Betriebsschliessung von Gesundheitseinrichtungen angeordnet, aber ihnen ist es verboten, nicht dringend angezeigte medizinische Untersuchungen, Behandlungen und Therapien (Eingriffe) durchzuführen.

Die angeordneten Massnahmen gemäss Art. 10a Abs. 2 und 3 COVID-19 Verordnung 2 betreffen die Belegarztpraxen ebenfalls besonders stark, da ein erheblicher Teil des belegärztlichen Behandlungsspektrums vom Verbot betroffen ist. Es verbleiben praktisch nur noch die Notfallbehandlungen, welche wegen dem erhöhten Infektionsrisiko COVID-19 und der damit verbundenen notwendigen Schutzmassnahmen ausserordentlich aufwändig sind.

Das Bundesamt für Sozialversicherung BSV führt aus, dass für Gesundheitseinrichtungen und -fachpersonen, mithin auch Ärzte und Zahnärzte, kein Anspruch auf „Corona-Erwerbsersatz“ bestehe, weil diese eben unter Abs. 3 und nicht unter Abs. 2 von Art. 6 COVID-19 Verordnung 2 fallen und von keiner formellen Betriebsschliessung betroffen sind.
Selbständigerwerbende Praxisinhaber fallen somit durchs Netz.

Um die Interessen ihrer Mitglieder wahrzunehmen, hat die SBV ein Schreiben an den Bundesrat adressiert, in welchem sie ihn auffordert, dass selbständig erwerbende Personen von Gesundheitseinrichtungen, also auch die Belegärzte, im Rahmen der COVID-19 Verordnung 2 einen Anspruch auf eine Erwerbsausfallentschädigung geltend machen können.
In einem zweiten Antrag verlangt die SBV die Schaffung eines Krisenfonds, aus welchem angemessene Entschädigungen an medizinische Praxisbetriebe für ungedeckte Betriebskosten zu leisten sind, welche nachweislich während der Dauer und aufgrund des Corona-Notrechtsverordnungs-Regimes angefallen sind. Ziel ist die Existenzsicherung dieser Praxisbetriebe und damit die Sicherstellung einer ausreichenden medizinischen Grundversorgung in der Schweiz.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Coronavirus: Neues zur Kurzarbeit und weitere Informationen

― 23/03/2020

Nächster Beitrag 

Nationales Tarifbüro

― 08/06/2020

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) weist zunächst darauf hin, dass die Stimmbevölkerung sowohl 1994, 2003, 2007 und 2014 die Vorschläge einer staatlichen Einheitskrankenkasse abgelehnt hat. Der Vorstoss geht auch argumentativ am Ziel vorbei: Die Werbekosten der Krankenversicherer gehören zu den Verwaltungskosten, die immer noch einen geringen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen. Sind die Verwaltungskosten so hoch, dass sie einen markanten Einfluss auf die Höhe der Prämien haben, wird der Wettbewerb spielen und die Prämienzahler werden Krankenkassen, die hohe Prämien verlangen, abstrafen. Die intensive Wanderung der Prämienzahler zeigt, dass keine ungesunde Marktkonzentration besteht. Zudem ist die ungesündeste Marktkonzentration das Monopol, insbesondere das

Florian Wanner ― 23/12/2022 | Kein Kommentar

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

Florian Wanner ― 16/12/2022 | Kein Kommentar

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

Florian Wanner ― 15/12/2022 | Kein Kommentar

EPD: Mehr Information gefragt

Florian Wanner ― 09/12/2022 | Kein Kommentar

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

Florian Wanner ― 08/12/2022 | Kein Kommentar

Das Westschweizer EPD

Florian Wanner ― 05/12/2022 | Kein Kommentar

Dramatisiertes Kostenwachstum

Florian Wanner ― 01/12/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin
Schnuppertage an Belegarztpraxen
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
1
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

2
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

3
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

4
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

5
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

6
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

7
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

8
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

9
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

10
Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

― 19/08/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05