• Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
Startseite › Gesundheitspolitik › Der Druck auf die Spitäler wirkt

Der Druck auf die Spitäler wirkt

Florian Wanner 14/01/2020     Kein Kommentar    

Kommentar zum NZZ-Artikel vom 09.01.2020

Nach Jahren mit wachsenden Fallzahlen verzeichnen die Krankenhäuser seit 2017 weniger Patienten. Diese Trendwende wird im Kanton Zürich mit der staatlichen Vorgabe von ambulant vorzunehmen­den Eingriffen, also der Verlagerung «ambulant vor stationär» ergründet. Der Kanton verzeichnet Einsparungen und rechnet mit einem noch nicht ausgeschöpften Potential. Der an dieser Stelle beigezogene Vergleich mit anderen Staaten wie den Niederlanden, Kanada oder den USA hinkt jedoch, denn in diesen Staaten sind den Kliniken Hotels zugewiesen, in denen die ambulant behandelten Patienten übernachten können. Eine solche Struktur steht den Schweizer Spitälern (noch) nicht zur Verfügung.

Ferner ist die Kostendeckung bei ambulanten Behandlungen im Spital nicht gewährleistet und aus Sicht der Ärzte – sie werden nur nach dem Tarmed-Tarif honoriert – und auch der zusatzversicherten Patienten nicht befriedigend: Letztere haben zwar eine höhere Prämie bezahlt, für die ambulante Behandlung erhalten sie jedoch keine Vorzugsleistung.

Es braucht deshalb auch im ambulanten Versicherungsbereich ein Modell, das diesem Umstand Rechnung trägt. Einzelne Krankenkassen bieten den zusatzversicherten Patienten als Mehrleistung einen höheren Komfort und Privatsphäre an, in Form der freien Arzt- und Terminwahl (schneller Zugang zu Fachärzten und Spitälern), der Privatsphäre im Spital (separate Warte- und Erholungszonen) und der Übernachtung (in Partnerklinik oder in einem von der Klinik zugewiesenen Hotel). Denkbar wäre diesbezüglich auch eine Prämiensenkung.  Die SBV wird sich im Rahmen ihres dritten Tarifseminars mit dem Thema «ambulante Zusatzversicherungen» vertieft auseinandersetzen.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Kantonale Konferenzen mit fragwürdiger Legitimation

―17/12/2019

Nächster Beitrag 

Generalversammlung SBV vom 19.03.2020: verschoben

―09/03/2020

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 20/05/2025 | Kein Kommentar

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung wurde darüber informiert, dass im Zusammenhang mit dem SBV-Tarifreferenzwerk erneut ein Abzug der Investitionskosten im Raum steht. Die SBV empfiehlt ihren Mitgliedern, einen undifferenzierten Abzug nicht zu akzeptieren: In der Schweiz ist der Anteil des Arztes an den DRG Verhandlungssache. Die Politik hat ausdrücklich toleriert, dass es keine Berechnungsgrundlage für zugelassene Ärzte gibt, und auch die Swiss DRG AG wollte keinen ärztlichen Anteil angeben. Insbesondere aufgrund der mangelnden Granularität der REKOLE-Daten ist es auch nicht möglich, einen genauen Arztanteil zu ermitteln. Die SBV hat daher beschlossen, den Wissensvorsprung der Spitäler (die ihre eigenen Kostendaten kennen) durch das

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurité au cabinet médical: 3 Gestion de crise cyber et continuité des soins

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurite au cabinet médical: 2 Sécuriser les appareils, la mobilité, le télétravail

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurité au cabinet médical : 1 Vue d’ensemble

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

EKAS-Wiederholungskurs

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

Florian Wanner ― 20/01/2025 | Kein Kommentar

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV
EKAS-Kurse
EKAS-Wiederholungskurs
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
1

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

― 20/05/2025

2

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

3

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

4

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV

― 20/01/2025

5

Teilgenehmigung des Grundvertrags TARDOC sowie des Tarifstrukturvertrages über den ambulanten ärztlichen Patientenpauschaltarif durch den Bundesrat – Stellungnahme der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung

― 26/06/2024

6

24.3558 Zugang zum Gesundheitswesen verbessern

― 12/06/2024

7

24.3557 Unnötige Leistungen im Gesundheitswesen vermeiden

― 12/06/2024

8

24.3484 Mo. Plus d’équité, de proportionnalité et de transparence dans les coûts de la santé

― 31/05/2024

9

Kanton Zürich verzichtet auf Zulassungsbeschränkung

― 07/03/2024

10

Teuerung berücksichtigen

― 07/03/2024

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05