• Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
Startseite › Gesundheitspolitik › Die Mehrfachrolle der Kantone

Die Mehrfachrolle der Kantone

Florian Wanner 12/08/2021     Kein Kommentar    

Ein aktueller NZZ-Artikel greift die Problematik auf, dass mit öffentlichen Geldern unterstützte Unternehmen wie die Post, SBB, SRG-SSR sowie die Kantone und Gemeinden in den Wettbewerb eingreifen, indem sie zahlreiche Betriebe aufkaufen und so viele private Firmen konkurrieren. Schleichend stellen sich Wettbewerbsverzerrungen ein, die zu wenig wahrgenommen und deshalb auch nur mutlos angefochten werden. Dabei gehören private Geschäftsfelder von Staatsunternehmen im Grunde von den Wettbewerbsbehörden identifiziert, privatisiert oder mindestens im transparenten Wettbewerb ausgeschrieben.

Der kritisierte Zustand ist auch im Gesundheitswesen anzutreffen: Die Kantone profitieren von ihrer Mehrfachrolle als Spitalplaner und -betreiber, Leistungseinkäufer und Tarifgenehmigende und nehmen auf den Spitalwettbewerb zum Nachteil privater Anbieter Einfluss. Diese Interessenkonflikte der Kantone müssen eingedämmt und es dürfen ihnen nicht noch zusätzliche Rollen zugewiesen werden.

Gesundheitspolitik
InteressenkonfliktKantoneMehrfachrolleWettbewerb

 Vorheriger Beitrag

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Mehr Hürden als Chanchen?

―10/08/2021

Nächster Beitrag 

Auswirkung des Numerus Clausus auf die medizinische Versorgungssicherheit

―23/08/2021

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 12/06/2024 | Kein Kommentar

24.3557 Unnötige Leistungen im Gesundheitswesen vermeiden

Nationalrat Lohr nimmt in seiner Interpellation 24.3557 Bezug auf die Behauptung des Bundesrates, es gebe ein Effizienzpotenzial von 20% im Schweizer Gesundheitswesen. Da dieses Potenzial bisher nicht ausgeschöpft worden sei, stellt er folgende Fragen: Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) nimmt die Gelegenheit gerne wahr, die Fragen aus ihrer Optik zu beantworten: Zunächst ist festzuhalten, dass dieses Narrativ des Effizienzpotenzials von 20% zwar in der Politik und Verwaltung verbreitet wird, jedoch bislang wenig konkret bleibt. Einen Beweis, dass das Potenzial tatsächlich so gross ist, hat bisher noch niemand erbracht. Leider unterliess es NR Lohr, vom Bundesrat konkrete Angaben zum Effizienzpotenzial zu verlangen.

Florian Wanner ― 22/11/2021 | Kein Kommentar

Medizinische Versorgung in Gefahr

Florian Wanner ― 16/09/2021 | Kein Kommentar

Über das werden National- und Ständerat in der Herbstsession debattieren. Das Wichtigste in Kürze.

Florian Wanner ― 24/06/2021 | Kein Kommentar

Bundesrat verabschiedet neue Zulassungskriterien für Leistungserbringer und vereinheitlicht Anforderungen an Spitalplanung
EKAS-Kurse
EKAS-Wiederholungskurs
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
1

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

― 20/05/2025

2

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

3

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

4

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV

― 20/01/2025

5

Teilgenehmigung des Grundvertrags TARDOC sowie des Tarifstrukturvertrages über den ambulanten ärztlichen Patientenpauschaltarif durch den Bundesrat – Stellungnahme der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung

― 26/06/2024

6

24.3558 Zugang zum Gesundheitswesen verbessern

― 12/06/2024

7

24.3557 Unnötige Leistungen im Gesundheitswesen vermeiden

― 12/06/2024

8

24.3484 Mo. Plus d’équité, de proportionnalité et de transparence dans les coûts de la santé

― 31/05/2024

9

Kanton Zürich verzichtet auf Zulassungsbeschränkung

― 07/03/2024

10

Teuerung berücksichtigen

― 07/03/2024

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05