• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
 › Gesundheitspolitik › Die Mehrfachrolle der Kantone

Die Mehrfachrolle der Kantone

Florian Wanner 12/08/2021     Kein Kommentar    

Ein aktueller NZZ-Artikel greift die Problematik auf, dass mit öffentlichen Geldern unterstützte Unternehmen wie die Post, SBB, SRG-SSR sowie die Kantone und Gemeinden in den Wettbewerb eingreifen, indem sie zahlreiche Betriebe aufkaufen und so viele private Firmen konkurrieren. Schleichend stellen sich Wettbewerbsverzerrungen ein, die zu wenig wahrgenommen und deshalb auch nur mutlos angefochten werden. Dabei gehören private Geschäftsfelder von Staatsunternehmen im Grunde von den Wettbewerbsbehörden identifiziert, privatisiert oder mindestens im transparenten Wettbewerb ausgeschrieben.

Der kritisierte Zustand ist auch im Gesundheitswesen anzutreffen: Die Kantone profitieren von ihrer Mehrfachrolle als Spitalplaner und -betreiber, Leistungseinkäufer und Tarifgenehmigende und nehmen auf den Spitalwettbewerb zum Nachteil privater Anbieter Einfluss. Diese Interessenkonflikte der Kantone müssen eingedämmt und es dürfen ihnen nicht noch zusätzliche Rollen zugewiesen werden.

Gesundheitspolitik
InteressenkonfliktKantoneMehrfachrolleWettbewerb

 Vorheriger Beitrag

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Mehr Hürden als Chanchen?

― 10/08/2021

Nächster Beitrag 

Auswirkung des Numerus Clausus auf die medizinische Versorgungssicherheit

― 23/08/2021

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 22/11/2021 | Kein Kommentar

Medizinische Versorgung in Gefahr

Der Artikel von Birgit Voigt in der NZZ am Sonntag vom 20.11.2021 macht es deutlich: Das BAG und Bundesrat Alain Berset peilen auf leisen Sohlen aber mit grossen Schritten (siehe anstehende Geschäfte der Wintersession) einen Systemwechsel an: staatliche Stellen sollen zukünftig via Globalbudget die medizinischen Leistungen beschränken können. Mit der Festsetzung einer planwirtschaftlichen jährlichen Obergrenze für die Gesundheitsausgaben würde die medizinische Versorgung rationiert. Bei ausgeschöpftem Budget müssten Ärztinnen und Ärzte die Behandlung ihrer Patientinnen aufschieben. Die Folge wäre eine Triage von Patienten, lange Wartelisten und – ironischerweise unter der Ägide der SP und im Widerspruch zur sozialdemokratischen Idee – die

Florian Wanner ― 16/09/2021 | Kein Kommentar

Über das werden National- und Ständerat in der Herbstsession debattieren. Das Wichtigste in Kürze.

Florian Wanner ― 24/06/2021 | Kein Kommentar

Bundesrat verabschiedet neue Zulassungskriterien für Leistungserbringer und vereinheitlicht Anforderungen an Spitalplanung

1
Festangestellte Ärzte als scheinbare Lösung für das Problem der Gesundheitskosten

― 20/06/2022

2
Stellungnahme zu 22.3599 Zugang zu Spezialisten

― 20/06/2022

3
Neue Tarifstruktur im Bereich der ambulanten ärztlichen Leistungen

― 30/05/2022

4
Stellungnahme zur Zentralisierung der Spitäler

― 20/05/2022

5
Stellungnahme der SBV zum Bericht der frc vom 1. Mai 2022

― 19/05/2022

6
SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

― 09/05/2022

7
22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

― 09/05/2022

8
22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

― 14/03/2022

9
Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

― 04/03/2022

10
Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

― 08/02/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen