• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
 › Gesundheitspolitik › EPD: Hilfsmittel gegen einen doppelten Kostentreiber

EPD: Hilfsmittel gegen einen doppelten Kostentreiber

Florian Wanner 06/05/2021     Kein Kommentar    

Laut Medinside-Artikel vom 5. Mai 2021 steht den Aargauern nun ein eigenes elektronisches Patientendossier (EPD) zur Verfügung, es wird Emedo genannt. Doch die Aargauer Ärzte sind darüber nicht begeistert, denn es beschert Ihnen viel Aufwand und wenig Nutzen: Emedo ist inkompatibel mit ihren Computersystemen, jedes Patientendossier muss also doppelt geführt werden. Der Zugriff erfolgt nur auf umständliche Weise und es lassen sich damit keine Rezepte oder Medikations­übersichten erstellen. Nebst bürokratischem Aufwand erwachsen den Ärzten auch noch zusätzliche Kosten für Support, Unterhalt, Updates und Lizenzgebühren. Da Tarife ja kostenbasiert und auf wirtschaftlicher Grundlage sein sollten, müsste die Vergütung des EPD-Aufwands somit berücksichtigt werden. Das bedeutet, die Kosten würden auf die Patienten, bzw. die Prämien- und Steuerzahler abgewälzt.

Die SBV hat sich in diesem Rahmen auch bereits mit dem EPD auseinandergesetzt und festgestellt, dass das Projekt in der Schweiz so lange harzen wird, wie es für die Ärzte mit mehr als Be- als Entlastung verbunden ist.

Ein weiterer ungelöster Aspekt ist der Persönlichkeitsschutz im EPD: Soll dieser garantiert sein, so muss der Patient bestimmen können, welche Informationen eingetragen werden und er muss verhindern können, dass Unberechtigte zu seinem Nachteil Zugriff nehmen. Wird diese Vorgabe berücksichtigt, kann hingegen die Patientensicherheit nur dann gewährleistet werden, wenn der Arzt alle Abklärungen, die für ihn wichtig sind, selbst noch einmal vornimmt, bzw. vornehmen lässt. Allein schon aus haftungsrechtlichen Überlegungen darf er nicht davon ausgehen, dass die Information vollständig ist. Deshalb leidet so die Effizienz am meisten, die ja eigentlich mit dem EPD hätte gefördert werden sollen. Dieser Missstand kann somit zu einem Kostentreiber werden.

Die SBV begrüsst das baltische Modell als beste Lösung: Um die Patientensicherheit zu gewährleisten, werden die gesamten Informationen im elektronischen Dossier abgespeichert, allerdings ist jeder Zugriff identifizierbar. Das heisst, der Patient sieht jederzeit, wer sein Dossier konsultiert hat. Damit kann verhindert werden, dass unbefugte Personen unerkannt Informationen über die Patienten weitergeben können. Eine pragmatische Lösung, die sowohl der Patientensicherheit als auch dem Persönlichkeitsschutz gerecht wird.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Kartelle gegen scheinbar schlecht funktionierenden Wettbewerb – das Medikament ist schädlicher als die Krankheit

― 04/05/2021

Nächster Beitrag 

Ablösung Tarmed – ohne weitere Zeitverzögerung

― 11/05/2021

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 20/06/2022 | Kein Kommentar

Festangestellte Ärzte als scheinbare Lösung für das Problem der Gesundheitskosten

Am 10. Juni 2022 fand im SRF eine Arena zum Thema Gesundheitskosten statt. Verschiedene Akteure des Gesundheitswesens diskutierten über die Gesundheitskosten, die Tarife und mögliche Massnahmen, um das Kostenwachstum zu reduzieren. Urs P. Gasche schrieb am Folgetag einen Artikel im von ihm massgeblich mitgestalteten Infosperber, in dem er moniert, man würde nicht über den Tellerrand schauen. Der Artikel verdient kritische Beachtung, da er demonstriert, wie selektiv die Arena aufgenommen wird und wie Lösungsvorschläge eingebracht werden, ohne dass die drastischen negativen Folgen aufgezeigt werden. Es fällt auf, dass der Fokus sehr stark auf die finanziellen Fehlanreize gerichtet wird. Zudem stellt der

Florian Wanner ― 20/06/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme zu 22.3599 Zugang zu Spezialisten

Florian Wanner ― 30/05/2022 | Kein Kommentar

Neue Tarifstruktur im Bereich der ambulanten ärztlichen Leistungen

Florian Wanner ― 20/05/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme zur Zentralisierung der Spitäler

Florian Wanner ― 19/05/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme der SBV zum Bericht der frc vom 1. Mai 2022

Florian Wanner ― 09/05/2022 | Kein Kommentar

SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

Florian Wanner ― 09/05/2022 | Kein Kommentar

22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

Florian Wanner ― 14/03/2022 | Kein Kommentar

22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

1
Festangestellte Ärzte als scheinbare Lösung für das Problem der Gesundheitskosten

― 20/06/2022

2
Stellungnahme zu 22.3599 Zugang zu Spezialisten

― 20/06/2022

3
Neue Tarifstruktur im Bereich der ambulanten ärztlichen Leistungen

― 30/05/2022

4
Stellungnahme zur Zentralisierung der Spitäler

― 20/05/2022

5
Stellungnahme der SBV zum Bericht der frc vom 1. Mai 2022

― 19/05/2022

6
SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

― 09/05/2022

7
22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

― 09/05/2022

8
22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

― 14/03/2022

9
Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

― 04/03/2022

10
Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

― 08/02/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen