• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
 › Gesundheitspolitik › EPD: Mehr Information gefragt

EPD: Mehr Information gefragt

Florian Wanner 15/12/2022     Kein Kommentar    

In gewohnt reisserischer Manier berichtet der Blick-Artikel über das Resultat einer Online-Umfrage zur digitalen Erfassung der Gesundheitsdaten. Dass laut Befragung ein Anteil von 45% sich gegen das Elektronische Patientendossier EPD ausspricht, lässt aufhorchen und deutet darauf hin, dass die zahlreichen bekannt gewordenen Hackerangriffe auf Spitäler oder das gescheiterte elektronische Impfdossier bei der Bevölkerung – die zwar auf den sozialen Medien hemmungslos ihre Privatsphäre zur Schau stellt – Spuren der Skepsis gegenüber staatlich initiierten Online-Plattformen hinterlassen hat. Das ist nachvollziehbar, aber es stellt sich hier doch die Frage, wie gut die befragten Personen über das Konzept des per Gesetz bereits aufgegleisten EPD informiert waren. Denn die Befürchtung, Unbefugte könnten auf das Dossier Zugriff nehmen, wäre unbegründet: Wie das Beispiel der eHealth-Plattform CARA (Westscheizer Kantone) zeigt: Die Patient:innen eröffnen selbst ihr Dossier und  bestimmen darüber, wer darauf zugreifen darf. Die Erhebung ergab dann auch, dass das Misstrauen der Befragten abnimmt, wenn dieses Prinzip der Selbstbestimmung gewährleistet ist. Der springende Punkt der grundsätzlichen Abwehrhaltung wäre somit die Unkenntnis der Allgemeinheit über das EPD. Diese Informationslücke muss zuerst behoben werden, denn die Akzeptanz der Bevölkerung ist die Bedingung für eine flächendeckende und effiziente Einführung des EPD. Und es ergibt erst dann Sinn, auch die Leistungserbringer:innen zum Mitmachen zu verpflichten und in den Aufwand der Dateneingabe zu investieren.

Die SBV hat an anderer Stelle bereits darauf hingewiesen, dass den Patient:innen nur wirksam geholfen werden kann, wenn die Daten eines Dossiers vollständig vorliegen. Ansonsten kann sich das medizinische Fachpersonal kein umfassendes Bild der Krankengeschichte machen und richtige Entscheidungen treffen. Damit steht das EPD aber im Konflikt mit dem strengen schweizerischen Datenschutz. Die SBV hat auch diesbezüglich auf die pragmatische Lösung anderer Staaten hingewiesen, deren EPDs nebst Gesundheitsdaten auch die History der Zugriffe aufzeigen. Ein Missbrauch wird damit unterbunden.

pm

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

Nächster Beitrag 

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) weist zunächst darauf hin, dass die Stimmbevölkerung sowohl 1994, 2003, 2007 und 2014 die Vorschläge einer staatlichen Einheitskrankenkasse abgelehnt hat. Der Vorstoss geht auch argumentativ am Ziel vorbei: Die Werbekosten der Krankenversicherer gehören zu den Verwaltungskosten, die immer noch einen geringen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen. Sind die Verwaltungskosten so hoch, dass sie einen markanten Einfluss auf die Höhe der Prämien haben, wird der Wettbewerb spielen und die Prämienzahler werden Krankenkassen, die hohe Prämien verlangen, abstrafen. Die intensive Wanderung der Prämienzahler zeigt, dass keine ungesunde Marktkonzentration besteht. Zudem ist die ungesündeste Marktkonzentration das Monopol, insbesondere das

Florian Wanner ― 23/12/2022 | Kein Kommentar

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

Florian Wanner ― 16/12/2022 | Kein Kommentar

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

Florian Wanner ― 09/12/2022 | Kein Kommentar

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

Florian Wanner ― 08/12/2022 | Kein Kommentar

Das Westschweizer EPD

Florian Wanner ― 05/12/2022 | Kein Kommentar

Dramatisiertes Kostenwachstum

Florian Wanner ― 01/12/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

Florian Wanner ― 03/11/2022 | Kein Kommentar

Kostendämpfungspaket ohne Wirkung
Schnuppertage an Belegarztpraxen
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
1
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

2
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

3
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

4
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

5
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

6
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

7
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

8
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

9
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

10
Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

― 19/08/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05