• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Praxisseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Praxisseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
Startseite › Gesundheitspolitik › Fehlanreize für Belegärzte widerlegt

Fehlanreize für Belegärzte widerlegt

Florian Wanner 20/05/2021     Kein Kommentar    

Es ist für die SBV eine erfreuliche Gelegenheit, auf den NZZ-Artikel von Simon Hehli hinzuweisen: Er greift die Erkenntnisse einer im Februar 2021 veröffentlichten Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan) auf, die besagt, dass (Halb)privat Versicherte nicht häufiger Spitalleistungen in Anspruch nehmen als Allgemeinversicherte.

Damit werden die operierenden Belegärzte vom Generalverdacht befreit, sie unterzögen ihre zusatzversicherten Patienten unnötigen Eingriffen und die Behauptungen des BAG und seiner Expertengruppe, die einen 38 Massnahmen umfassenden Katalog zur Entlastung der Gesundheitskosten ausgearbeitet hat, erweisen sich als haltlos.

Im Vorwort zur Obsan-Studie will sich zwar BAG-Vizedirektor Thomas Christen von positiven Fakten nicht «beirren» lassen und hält an seiner Meinung fest, dass aufgrund von finanziellen Fehlanreizen nicht notwendige Leistungen erbracht würden.

Für die SBV wird und muss das Obsan-Studienresultat politische Konsequenzen nach sich ziehen. Es braucht keine zusätzliche Regulierung wie es beispielsweise der Zürcher Kantonsrat ins seinem Spitalgesetz festschreiben möchte.

Einer allfälligen Überversorgung ist nicht mit einer Begrenzung der Fallzahlen beizukommen. Vielmehr ist die Indikationsqualität wichtig:
Es ist die korrekte Indikationsstellung, welche in erster Linie die Angemessenheit und Notwendigkeit medizinischer Interventionen beeinflussen muss und nicht statistische Überlegungen.

Dieser für die Qualität tragende Punkt ist bereits in das 10-Punkte-Programms der SBV (erweitertes ärztliches Leistungsangebot bei Spitalaufenthalt von Privat- und Halbprivatpatienten) integriert und soll in der Neuauflage für 2022 – 2024 noch deutlicher hervorgehoben werden. Damit werden medizinisch nicht gerechtfertigte Operationen nicht zugelassen.

Wie es auch der im NZZ-Artikel zitierte Atul Sukthankar, Präsident der Zürcher Belegärzte, bestätigt, werden Ärzte ihren Ruf verlieren und damit brotlos, wenn sie dem Berufsethos zuwiderhandeln und ihre Patienten überversorgen.

Gesundheitspolitik
10-Punkte-ProgrammFallzahlenFehlanreizGesundheitskostenIndikationsqualitätnotwendigSpitalgesetzÜberversorgung

 Vorheriger Beitrag

Zürcher Spitalgesetz

―18/05/2021

Nächster Beitrag 

Notwendigkeit von Notfall- und Dringlichkeitspauschalen für Kinder und Jugendmedizin

―23/06/2021

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 06/04/2023 | Kein Kommentar

23.3394 Mo. Buffat Aktionsplan „Qualität statt Quantität“ in der medizinischen Versorgung

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) setzt sich für eine qualitativ hochstehende Versorgung im schweizerischen Gesundheitswesen ein und nimmt zur Motion Buffat hiermit Stellung. In diesem Vorstoss wird angeführt, dass die Schweiz mit einem Anteil von rund 12 % der Gesundheitskosten am BIP weltweit der zweitgrösste Beitragszahler für das Gesundheitssystem sei. Diese Aussage ist jedoch bei näherer Betrachtung nicht haltbar. Das Bundesamt für Statistik (BfS) veröffentlichte für das Jahr 2020, dass die Schweiz mit 11,8 % Gesundheitsausgaben gemessen am BIP hinter dem Vereinigten Königreich (12,8 %), Deutschland (12,5 %) und Frankreich (12,4 %) liegt. Österreich hat mit 11,5% nur geringfügig geringere Gesundheitsausgaben gemessen am BIP als die

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Florian Wanner ― 23/12/2022 | Kein Kommentar

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

Florian Wanner ― 09/12/2022 | Kein Kommentar

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

Florian Wanner ― 05/12/2022 | Kein Kommentar

Dramatisiertes Kostenwachstum

Florian Wanner ― 03/11/2022 | Kein Kommentar

Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

Florian Wanner ― 19/08/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

Florian Wanner ― 20/06/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme zu 22.3599 Zugang zu Spezialisten
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
Schnuppertage an Belegarztpraxen
1

Anpassung der Tarifstruktur – Gefahr für die Freien Berufe im Gesundheitswesen

― 20/09/2023

2

Ambulante Fallpauschalen

― 17/08/2023

3

23.3394 Mo. Buffat Aktionsplan „Qualität statt Quantität“ in der medizinischen Versorgung

― 06/04/2023

4

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

5

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

6

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

7

EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

8

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

9

Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

10

Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05