• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Praxisseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Praxisseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
Startseite › Gesundheitspolitik › EFAS: Fehlanreize nicht durch neue Fehlanreize ersetzen

EFAS: Fehlanreize nicht durch neue Fehlanreize ersetzen

Florian Wanner 15/08/2019     Kein Kommentar    

Seit Jahren ringen die Akteure des Gesundheitswesens um eine einheitliche Finanzierung ambulant und stationär (EFAS). Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung ist mit vielen anderen der Ansicht, dass damit Fehlanreize beseitigt werden können. Die grosse Chance, die sich damit bietet, wird nun von den Kantonen dazu missbraucht, zusätzliche Einflussmöglichkeiten zu verlangen, um auch den ambulanten Bereich noch mehr regulieren zu können. Die SBV lehnt ein solches Unterfangen kategorisch ab: Bereits jetzt ist die Mehrfachrolle der Kantone problematisch. Die Kantone planen die Spitallandschaften mithilfe der Spitallisten, entscheiden über Zulassungen, legen Tarife fest und betreiben selber Spitäler. Im Vergleich zum Profisport wäre dies, wie wenn ein Sportclub, der über eine Mannschaft verfügt, gleichzeitig Stadien betreibt, die Spielregeln festlegt und den Transfermarkt reguliert. Fairplay ist anders.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Änderungen der KLV, AL und MiGeL per 1. Januar 2019

―22/01/2019

Nächster Beitrag 

Belegärzte betrachten die Entwicklungen in der Gesundheitspolitik mit Sorge

―11/09/2019

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 20/09/2023 | Kein Kommentar

Anpassung der Tarifstruktur – Gefahr für die Freien Berufe im Gesundheitswesen

Anfrage NR Patricia von Falkenstein: 23.1042 | Anpassung der Tarifstruktur für ambulante Physiotherapie – Gefahr für die Freien Berufe im Gesundheitswesen | Geschäft | Das Schweizer Parlament Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung ist eine wichtige Vertreterin der freiberuflichen Ärzteschaft. Als solche begrüssen wir die Anfrage von Frau NR von Falkenstein. Eine schlechte Tarifierung führt langfristig dazu, dass Leistungen, die nicht kostendeckend vergütet werden, nicht mehr erbracht werden. Dies hat gefährliche Konsequenzen für die Versorgungssicherheit. Die Aussage, dass die freiberufliche Tätigkeit mit ein Grund für die gute Versorgung sowie den raschen und einfachen Zugang zu medizinischen Leistungen ist, teilt die SBV vollumfänglich. Vergleicht

sbv-asmi-admin ― 17/08/2023 | Kein Kommentar

Ambulante Fallpauschalen

Florian Wanner ― 06/04/2023 | Kein Kommentar

23.3394 Mo. Buffat Aktionsplan „Qualität statt Quantität“ in der medizinischen Versorgung

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Florian Wanner ― 23/12/2022 | Kein Kommentar

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

Florian Wanner ― 16/12/2022 | Kein Kommentar

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

Florian Wanner ― 15/12/2022 | Kein Kommentar

EPD: Mehr Information gefragt

Florian Wanner ― 09/12/2022 | Kein Kommentar

Netzwerke zur koordinierten Versorgung
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
Schnuppertage an Belegarztpraxen
1

Anpassung der Tarifstruktur – Gefahr für die Freien Berufe im Gesundheitswesen

― 20/09/2023

2

Ambulante Fallpauschalen

― 17/08/2023

3

23.3394 Mo. Buffat Aktionsplan „Qualität statt Quantität“ in der medizinischen Versorgung

― 06/04/2023

4

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

5

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

6

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

7

EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

8

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

9

Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

10

Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05