• Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
Startseite › Gesundheitspolitik › Gleich lange Spiesse für alle Spitäler!

Gleich lange Spiesse für alle Spitäler!

Florian Wanner 29/09/2021     Kein Kommentar    

29/09/2021

Gerne verweisen wir Sie auf einen Artikel in Der Bund von Brigitte Walser (“Lasst Privaten eine Chance!”, publiziert am 18.09.2021/07:24). Die Politik hat für gleich lange Spiesse für alle Spitäler gesorgt. Konkret hat das bernische Kantonsparlament kürzlich beschlossen, dass der bernische Regierungsrat die Mehrheit der Aktien seiner Regionalspitäler verkaufen kann. Dem Kanton alle Möglichkeiten offen zu lassen, ist wohl die beste Ausgangslage in Zeiten des Umbruchs, wie sie aktuell in der Spitallandschaft zu verzeichnen sind!

In ihrem Gastkommentar vom 22.09.2021/16:46 (“Sorge tragen zum Herzen unserer Gesundheitsversorgung”) kontert Tanja Bauer dahingehend, dass das schweizerische Gesundheitssystem erkrankt sei: es drehe sich primär um die Finanzierung der Kosten statt um die Gesundheit der Bevölkerung. Wer über Spitäler spricht, müsse zwingend auch über Verbesserungen der Arbeitsbedingungen sprechen. Gerade der durch den Ruf nach Privatisierung und der damit einhergehenden Profitorientierung hervorgerufene Kostendruck sei in diesem Zusammenhang bedrohlich; die Gewinne würden als Dividenden an die Aktionäre abfliessen und so der Gesundheitsversorgung verlorengehen.

Dazu Folgendes:

Gleich lange Spiesse für alle Spitäler steigern die Transparenz im Qualitätswettbewerb, welcher sich wiederum positiv auf die Kostenentwicklung auswirkt. Mittels flacher Hierarchien, schlanker Prozesse, kurzer Kommunikations- und schneller Entscheidungswege sowie tiefer Fluktuation können Kosten im Griff behalten werden; weder die Dienstleistungserbringung mit Fokus auf den Patienten noch gute Arbeitsbedingungen mit dem Ziel engagierter und loyaler Mitarbeiter werden dadurch vereitelt. Im schweizerischen Gesundheitswesen ist es angesichts des ausgetrockneten Arbeitsmarktes sogar essentiell, punkto Arbeitsbedingungen konkurrenzfähig zu bleiben resp. zu werden. Der Ansporn zur Schaffung guter Rahmenbedingungen wohnt dem heutigen unternehmerischen Credo inne!

Bezüglich Umverteilung der Gewinne von Privatspitälern gilt es klarzustellen, dass dieses Geld – wie auch in allen anderen Bereichen des privaten Sektors üblich – nicht bloss an die Aktionäre abfließt, sondern einen Bestandteil des schweizerischen Finanzkreislaufs bildet. Nicht ausser Acht zu lassen ist hierbei auch die Tatsache, dass darauf doppelt Steuern entrichtet werden (Einkommen und Vermögen), welche der öffentlichen Hand zugehen und schliesslich wieder der Gemeinschaft zugute kommen. Würde man der Logik von Frau Bauer konsequent folgen, würde jeder Lohn, jedes Honorar und jeder Einkauf von nichtmedizinischem Material dafür sorgen, dass Geld abflösse und der Gesundheitsversorgung verlorenginge. Derzeit ist es eher so, dass aus der Wertschöpfung der Wirtschaft Geld ins Gesundheitssystem fliesst.  

Fazit: Es ist eine gute Strategie, private Spitäler beizubehalten und den Sektor der privaten Spitäler auszubauen, um eine echte Konkurrenzsituation unter den stationären Leistungserbringern, verbunden mit einer Optimierung von Transparenz, Qualität und Wirtschaftlichkeit entstehen zu lassen.

* Die zitierten Artikel existieren nur in deutscher Sprache.

Gesundheitspolitik
PrivatspitälerQualitätswettbewerbSpitäler

 Vorheriger Beitrag

Über das werden National- und Ständerat in der Herbstsession debattieren. Das Wichtigste in Kürze.

―16/09/2021

Nächster Beitrag 

Bundesgericht entscheidet zu Ungunsten der freiberuflichen Ärzteschaft – Reaktion der SBV

―14/10/2021

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 23/11/2021 | Kein Kommentar

Die Rechnung macht man nicht ohne den Arzt

Am 17. November 2021 erschien auf der Seite Medinside ein Artikel über die Verträge der Krankenversicherer und Spitäler betreffend Zusatzversicherungen. Hierbei wird auch über das Verhältnis der Belegärzte zu Spitälern und Versicherern berichtet, insbesondere aus Sicht des CEO der Groupe Mutuel und Vorstandsmitglied im Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV), Thomas Boyer. Über die zukünftigen Abrechnungen von Leistungen im Rahmen der Zusatzversicherungen formuliert er eindeutig: «Das Ziel ist klar: keine vertragslosen Zustände». Dies bedeutet, dass Belegärzte zukünftig auch vertragliche Bedingungen akzeptieren sollen, in derer Verhandlung sie nicht teil waren. Der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung (SBV) ist es wichtig, dass Exzesse verhindert werden und Honorare transparent

EKAS-Kurse
EKAS-Wiederholungskurs
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
1

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

― 20/05/2025

2

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

3

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

4

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV

― 20/01/2025

5

Teilgenehmigung des Grundvertrags TARDOC sowie des Tarifstrukturvertrages über den ambulanten ärztlichen Patientenpauschaltarif durch den Bundesrat – Stellungnahme der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung

― 26/06/2024

6

24.3558 Zugang zum Gesundheitswesen verbessern

― 12/06/2024

7

24.3557 Unnötige Leistungen im Gesundheitswesen vermeiden

― 12/06/2024

8

24.3484 Mo. Plus d’équité, de proportionnalité et de transparence dans les coûts de la santé

― 31/05/2024

9

Kanton Zürich verzichtet auf Zulassungsbeschränkung

― 07/03/2024

10

Teuerung berücksichtigen

― 07/03/2024

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05