• Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
Startseite › Gesundheitspolitik › Investitionskostenabzug am Arzthonorar

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

Florian Wanner 20/05/2025     Kein Kommentar    

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung wurde darüber informiert, dass im Zusammenhang mit dem SBV-Tarifreferenzwerk erneut ein Abzug der Investitionskosten im Raum steht. Die SBV empfiehlt ihren Mitgliedern, einen undifferenzierten Abzug nicht zu akzeptieren:

In der Schweiz ist der Anteil des Arztes an den DRG Verhandlungssache. Die Politik hat ausdrücklich toleriert, dass es keine Berechnungsgrundlage für zugelassene Ärzte gibt, und auch die Swiss DRG AG wollte keinen ärztlichen Anteil angeben. Insbesondere aufgrund der mangelnden Granularität der REKOLE-Daten ist es auch nicht möglich, einen genauen Arztanteil zu ermitteln. Die SBV hat daher beschlossen, den Wissensvorsprung der Spitäler (die ihre eigenen Kostendaten kennen) durch das SBV-Tarifreferenzwerk in gewissem Umfang auszugleichen.

Das SBV-Tarifreferenzwerk vergleicht die Kostendaten, die von der INEK GmbH in Deutschland für die
G-DRG erhoben werden, mit den Schweizer Zahlen. In Deutschland sind die Investitionskosten, bzw. die Kosten für die Nutzung der Einrichtungen nicht enthalten, da diese von den Bundesländern übernommen werden.

Die SBV ist der Ansicht, dass ein Abzug der Investitionskosten vom Arzthonorar diskutiert werden kann, hält aber eine Kürzung von 10 % definitiv für zu hoch. Der Durchschnitt der Anlagenutzungskosten der Kategorie K233 lag 2023 bei 8,19 % und damit deutlich unter 10 %.


Wenn man die Diskrepanz zwischen den deutschen Zahlen und den Schweizer Kosten hervorhebt, muss man dies auch konsequent tun. In diesem Fall müssen auch die nicht ausgewiesenen Mengenrabatte berücksichtigt werden, die in Deutschland die Investitionskosten entlasten. Da es in Deutschland Klinikketten gibt, die erhebliche Mengenrabatte aushandeln können, ist eine Reduktion des Arzthonorars um 10 % in der Schweiz nicht gerechtfertigt. Alles in allem hält die SBV eine Reduktion um maximal 5 % für gerechtfertigt.

Wenn über eine Kürzung des ärztlichen Entgelts im Zusammenhang mit Investitionskosten diskutiert wird, empfiehlt die SBV, gleichzeitig über die Praxiskostenabgeltung (PKA) zu sprechen. Die Praxisabgeltung kann als Prozentsatz im SBV-Tarifreferenzwerk einkalkuliert werden und wird dann automatisch zum Arzthonorar hinzugerechnet. Sie soll Leistungen vergüten, die eigentlich vom Spital erbracht werden, aber oft vom Arzt oder in seiner Praxis erledigt werden, beispielsweise administrative Aufgaben wie die Erfassung eines Berichts oder die Terminverwaltung.

Da die Vereinbarung über den Anteil des Arztes nicht gesetzlich geregelt ist und Vertragsfreiheit besteht, kann die SBV den Kliniken einen Abzug der Investitionskosten nicht untersagen. Die objektiven Gründe für eine zumindest teilweise Reduzierung des Abzugs sind oben aufgeführt, und die SBV empfiehlt in jedem Fall, die PKA einzufordern.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Cybersécurité au cabinet médical: 3 Gestion de crise cyber et continuité des soins

―06/05/2025

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurité au cabinet médical: 3 Gestion de crise cyber et continuité des soins

Contenu: Organisateur : Société Vaudoise de Médecine SVM Détails, modalités, tarifs, inscription

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurite au cabinet médical: 2 Sécuriser les appareils, la mobilité, le télétravail

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurité au cabinet médical : 1 Vue d’ensemble

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

EKAS-Wiederholungskurs

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

Florian Wanner ― 20/01/2025 | Kein Kommentar

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV

Florian Wanner ― 09/01/2025 | Kein Kommentar

Cours CFST oct. & nov.
EKAS-Kurse
EKAS-Wiederholungskurs
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
1

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

― 20/05/2025

2

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

3

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

4

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV

― 20/01/2025

5

Teilgenehmigung des Grundvertrags TARDOC sowie des Tarifstrukturvertrages über den ambulanten ärztlichen Patientenpauschaltarif durch den Bundesrat – Stellungnahme der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung

― 26/06/2024

6

24.3558 Zugang zum Gesundheitswesen verbessern

― 12/06/2024

7

24.3557 Unnötige Leistungen im Gesundheitswesen vermeiden

― 12/06/2024

8

24.3484 Mo. Plus d’équité, de proportionnalité et de transparence dans les coûts de la santé

― 31/05/2024

9

Kanton Zürich verzichtet auf Zulassungsbeschränkung

― 07/03/2024

10

Teuerung berücksichtigen

― 07/03/2024

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05