• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Praxisseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Praxisseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
 › Gesundheitspolitik › Kampagne «Smarter Medicine» bekämpft die Über- und Fehlversorgung

Kampagne «Smarter Medicine» bekämpft die Über- und Fehlversorgung

Florian Wanner 18/11/2019     Kein Kommentar    

Anhand eines repräsentativen Beispiels ergründet ein Bund-Artikel vom 18.11.2019, dass viele ärztliche Eingriffe eigentlich überflüssig seien. Nach Aussage der befragten Patientin wurde diese dazu gedrängt, die Gebärmutter und die Eierstöcke entfernen zu lassen; nachträglich stellte sich heraus, dass den gesundheitlichen Problemen ein gutartiges Myom zugrunde lag. An dieser Stelle suggeriert der Artikel, dass der Eingriff unnötig war. Was aber wäre passiert, wenn der Arzt seiner Patientin geraten hätte, abzuwarten und eine bösartige Erkrankung hätte sich herausgestellt?

Gemäss BAG werden Personen mit einer Zusatzversicherung häufiger operiert als Grundversicherte (eine Differenzierung zwischen Halbprivat-/Privatversicherten wurde unsauber vorgenommen). Es bestehe ein falscher Anreiz, invasive Eingriffe vorzunehmen, die das Gesundheitssystem teuer zu stehen kommen und gesundheitlich bedenklich sein können. Die entgegengesetzte Überlegung wird hier nicht gemacht: Wie gefährlich ist es, im Zweifelsfall nichts zu tun und wie sieht es mit den Kosten aus, wenn dem Versäumnis lebensgefährliche Komplikationen folgen? Zweifellos ist es manchmal schwierig, im Voraus zu beurteilen, ob eine Operation nötig oder vermeidbar ist. Ärzte agieren lieber vorsichtig, als das Risiko einzugehen, etwas Gravierendes zu übersehen. Erneut sei hier bemerkt, dass die Ärzte für Behandlungsfehler haften und aus dieser Sicht verständlicherweise die Gesundheit des Patienten nicht durch Unterlassung aufs Spiel setzen wollen.

Als weiterer Grund für überflüssige Untersuchungen wird angeführt, dass vonseiten der Spitäler ein Druck vorhanden sein kann, Untersuchungsgeräte auszulasten. Von diesem Druck sind gerade die Belegärzte nicht betroffen, denn sie sind als selbständige Unternehmer von den Interessen der Spitäler unabhängig und nur ihren Patienten verpflichtet. Im Gegenteil: Ein Belegarzt, der sich dem Ruf aussetzt, er nehme Eingriffe zu leichtfertig vor, verliert Zuweiser und mögliche Patienten.

Im Kanton Zürich muss der Operateur seit diesem Jahr die staatliche vorgegebenen Mindestfallzahlen erreichen, d.h. ein Chirurg muss einen bestimmten Eingriff pro Jahr häufig genug vornehmen, um die scheinbaren Qualitätsanforderungen zu erfüllen, bzw. um seine Bewilligung zu behalten. Es ist nicht nur um­stritten, ob Mindestfallzahlen tatsächlich zu einer Qualitätssteigerung bei chirurgischen Eingriffen führen, die Massnahme leistet einer kostentreibenden Mengenausweitung geradezu Vorschub.

Obwohl es in der Schweiz keine verlässlichen Studien gibt, die belegen, dass der Anteil der unnötigen Behandlungen bis zu 30 Prozent hoch sei, hat die Kampagne «Smarter Medicine» den überflüssigen Therapien den Kampf angesagt und fordert verschiedene, medizinische Fachgesellschaften auf, je fünf nutzlose Behandlungen aus einem jeweiligen Fachgebiet anzugeben. Fachexperten sollen lernen, medizinische Informationen empfängergerecht zu vermitteln. Patienten sollen u.a. im Rahmen kostenloser medizinischer Beratungen befähigt werden, Gesundheitsinformationen von Fachpersonen und Medien einzuschätzen und informierte Entscheidungen zu treffen. Nicht selten sind es aber gerade die Patienten, die selbst zu medizinischen Massnahmen drängen.

Die SBV setzt auf eine transparente und umfassende Kommunikation zwischen Patient und Arzt, zweifelt aber daran, dass die mengenmässige Einschränkung bestimmter Behandlungen und pseudo-medizinische Beratungen die richtigen Rezepte für Kosteneffizienz und Qualität sind.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Schwarze Schafe

― 12/11/2019

Nächster Beitrag 

Wie wirtschaftlich erfolgreich sind Kampagnen zur Prävention und Gesundheitsförderung?

― 19/11/2019

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 06/04/2023 | Kein Kommentar

23.3394 Mo. Buffat Aktionsplan „Qualität statt Quantität“ in der medizinischen Versorgung

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) setzt sich für eine qualitativ hochstehende Versorgung im schweizerischen Gesundheitswesen ein und nimmt zur Motion Buffat hiermit Stellung. In diesem Vorstoss wird angeführt, dass die Schweiz mit einem Anteil von rund 12 % der Gesundheitskosten am BIP weltweit der zweitgrösste Beitragszahler für das Gesundheitssystem sei. Diese Aussage ist jedoch bei näherer Betrachtung nicht haltbar. Das Bundesamt für Statistik (BfS) veröffentlichte für das Jahr 2020, dass die Schweiz mit 11,8 % Gesundheitsausgaben gemessen am BIP hinter dem Vereinigten Königreich (12,8 %), Deutschland (12,5 %) und Frankreich (12,4 %) liegt. Österreich hat mit 11,5% nur geringfügig geringere Gesundheitsausgaben gemessen am BIP als die

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Florian Wanner ― 23/12/2022 | Kein Kommentar

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

Florian Wanner ― 16/12/2022 | Kein Kommentar

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

Florian Wanner ― 15/12/2022 | Kein Kommentar

EPD: Mehr Information gefragt

Florian Wanner ― 09/12/2022 | Kein Kommentar

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

Florian Wanner ― 08/12/2022 | Kein Kommentar

Das Westschweizer EPD

Florian Wanner ― 05/12/2022 | Kein Kommentar

Dramatisiertes Kostenwachstum
EKAS-Kurse
Praxisseminar: ausgebucht
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
Schnuppertage an Belegarztpraxen
1
23.3394 Mo. Buffat Aktionsplan „Qualität statt Quantität“ in der medizinischen Versorgung

― 06/04/2023

2
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

3
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

4
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

5
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

6
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

7
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

8
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

9
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

10
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05