• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
 › Gesundheitspolitik › Medienmitteilung: Spitalsteuer schadet medizinischer Qualität

Medienmitteilung: Spitalsteuer schadet medizinischer Qualität

Florian Wanner 28/03/2017     Kein Kommentar    

Die Zürcher Belegärztevereinigung lehnt die vom Regierungsrat geplante Spitalsteuer entschieden ab. Die Steuer belastet die Leistungen von Privatspitälern ungerechtfertigt. Damit werden auch die qualitativ hochstehenden medizinischen Leistungen der Belegärzte verteuert. Das ist nicht im Interesse der Prämienzahlerinnen und Prämienzahler.

Der Züricher Regierungsrat will eine Umsatzsteuer auf Einnahmen aus zusatzversicherten Spitalleistungen einführen. Die neue Steuer widerspricht den gesundheitspolitischen Vorgaben. Gelder aus dem Gesundheitswesen werden zweckentfremdet und sollen in die Staatskasse fliessen. Die neue Steuer verteuert die Leistungen der Belegärzte willkürlich und ist nicht im Sinne der Patienten.

Gefährdete Spitzenposition

Die Zürcher Spitäler gehören heute zu den besten weltweit. Das zeigt sich auch an den vielen erstklassigen Belegärzten, die hier arbeiten. Sie garantieren eine im globalen Wettbewerb hoch angesehene medizinische Versorgung. Internationale Patienten bringen dem Staat viel Geld. Aber auch ausserkantonale Privatpatienten generieren dem Kanton Zürich beträchtliche Einnahmen. Die geplante Spitalsteuer droht nun, ein Wettbewerbsnachteil für den Kanton Zürich zu werden. Mit der Zürcher Spitalsteuer werden Patienten in Zukunft vermehrt auf andere Spitäler im In- und Ausland ausweichen. Zürich verliert seine Spitzenposition und die daraus erzielten Einnahmen.

Verteuerte Leistungen

Zusatzversicherte Spitalleistungen würden umsatzbesteuert und dringend benötigtes Geld für Innovation und Forschung versickert in der Staatkasse. Der Kanton handelt mit seinen Plänen gegen eigene Interessen und schadet der medizinischen Qualität. «Wer so handelt, dem fehlt es an Überblick», sagt Dr. Hanspeter Jung, Präsident der Zürcher Belegärzte. Die Konsequenzen der Spitalsteuer wären tiefgreifend. Verlieren würden in erster Linie die Zürcher Prämienzahlerinnen und Prämienzahler. «Die hochstehenden Leistungen der Belegärzte würden für die Patienten ungerechtfertigt verteuert», weiss Dr. Jung.

Die Zürcher Belegärztevereinigung lehnt die Spitalsteuer ab. Die Belegärzte hoffen, dass der Kantonsrat die Steuer entschieden zurückweist.

 

Auskünfte für Medien

Florian Wanner, Sekretär Schweizerische Belegärzte Vereinigung, 031/952 79 05, florian.wanner@sbv-asmi.ch

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Stellungnahme der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung zu ausgewählten Themen der Gesundheitspolitik, die in der Frühjahrssession 2017 verhandelt werden

― 10/03/2017

Nächster Beitrag 

Vorprogramm | 16. Europäischer Gesundheitskongress München

― 10/05/2017

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 09/05/2022 | Kein Kommentar

SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) begrüsst die Einigung zwischen den Belegärzten und dem Spital Bethanien in Zürich: Swiss Medical Network hat mit der Helsana für das Spital Bethanien ein neues Honorarmodell für die Abrechnung der Zusatzversicherungen vereinbart. Es ist ein Pilotversuch. Wie können Belegärzte in die neuen Tarifmodelle für Leistungen der Zusatzversicherungen eingebunden werden? Wie sollen sie dazu bewegt werden, die entsprechenden Verträge zu unterschreiben und die entsprechende Honorierung zu akzeptieren? Das ist der grosse Knackpunkt der neuen Tarifvertragsmodelle zwischen Spitälern und Krankenzusatzversicherungen. […] Hier geht es zum ganzen Artikel auf medinside.ch!

Florian Wanner ― 09/05/2022 | Kein Kommentar

22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

Florian Wanner ― 14/03/2022 | Kein Kommentar

22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

Florian Wanner ― 04/03/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

Florian Wanner ― 08/02/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

Florian Wanner ― 27/01/2022 | Kein Kommentar

Weiterbildung

Florian Wanner ― 24/01/2022 | Kein Kommentar

Reformvorschläge Krankenversicherung

Florian Wanner ― 16/12/2021 | Kein Kommentar

21.4392 Interpellation „Überschreitet die Finma ihren gesetzlichen Auftrag?“

Zusatzversicherungen

Tarifseminar III
Umsetzung Branchenframework
25.05.2022, Bern

1
SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

― 09/05/2022

2
22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

― 09/05/2022

3
22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

― 14/03/2022

4
Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

― 04/03/2022

5
Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

― 08/02/2022

6
Weiterbildung

― 27/01/2022

7
Reformvorschläge Krankenversicherung

― 24/01/2022

8
21.4392 Interpellation „Überschreitet die Finma ihren gesetzlichen Auftrag?“

― 16/12/2021

9
Ständerat fällt wegweisenden Entscheid gegen das Globalbudget

― 09/12/2021

10
Die Rechnung macht man nicht ohne den Arzt

― 23/11/2021

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen