• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
 › Gesundheitspolitik › Medizinische Versorgung in Gefahr

Medizinische Versorgung in Gefahr

Florian Wanner 22/11/2021     Kein Kommentar    

Der Artikel von Birgit Voigt in der NZZ am Sonntag vom 20.11.2021 macht es deutlich: Das BAG und Bundesrat Alain Berset peilen auf leisen Sohlen aber mit grossen Schritten (siehe anstehende Geschäfte der Wintersession) einen Systemwechsel an: staatliche Stellen sollen zukünftig via Globalbudget die medizinischen Leistungen beschränken können.

Mit der Festsetzung einer planwirtschaftlichen jährlichen Obergrenze für die Gesundheitsausgaben würde die medizinische Versorgung rationiert. Bei ausgeschöpftem Budget müssten Ärztinnen und Ärzte die Behandlung ihrer Patientinnen aufschieben. Die Folge wäre eine Triage von Patienten, lange Wartelisten und – ironischerweise unter der Ägide der SP und im Widerspruch zur sozialdemokratischen Idee – die Einführung der Zweiklassenmedizin.

Das BAG und sein Gesundheitsminister nutzen aus, dass sich die Politiker mit dem Mantra der explodierenden Gesundheitskosten und steigenden, untragbaren Krankenkassenprämien bereits für die nächsten Parlamentswahlen positionieren, ohne konkrete Lösungen vorzuschlagen. Dabei ist die Bevölkerung mit der aktuellen medizinischen Versorgung zufrieden und schätzt die freie Wahl der Versicherungsmodelle.

Die Mitte-Partei hat die Kostenbremse-Initiative lanciert, welche Kostendämpfungsmassnahmen an die Entwicklung der Nominallöhne knüpft. Allerdings liefert der Vorstoss dem Staat das subsidiäre Recht auf seinen Eingriff geradezu auf dem Silbertablett, denn im Initiativtext heisst es, dass der Kostendeckel vom Bundesrat und den Kantonen festgelegt werden kann.

Auf den erwarteten Widerstand der Tarifpartner hat es der Bundesrat zielbewusst angelegt: werden sich Leistungserbringer und Krankenkassen nicht einig, wäre ein regelnder staatlicher Eingriff per Gesetz gerechtfertigt.

Obwohl das Pro-Kopf-Ausgabenwachstum im gebotenen Rahmen geblieben ist und ergo von einer Kostenexplosion nicht die Rede sein kann, werden im Bestreben des BAG die bisherigen Neuerungen und ihre Resultate ausser Acht gelassen. Die Schweizer Belegärztinnen und Belegärzte unterstützen sinnvolle Massnahmen mit Sparpotential wie die Pauschalen im stationären Bereich, «Ambulant vor Stationär» und EFAS. Sie setzen sich für die Gewährleistung einer qualitativ hochstehenden, zugänglichen und effizienten Medizin ein, wehren sich aber gegen staatlich gesteuerte Eingriffe wie Zulassungsbeschränkungen für Ärzte sowie Vorgaben bezüglich der Fallzahlen und die Indikationsqualität, die keinen Spareffekt zur Folge haben und sich zum Nachteil der Patientinnen und Patienten auswirken.

pm

Gesundheitspolitik
BersetBundesratEFASEingriffFallzahlenGesundheitskostenGlobalbudgetIndikationsqualitätKantoneKostenbremseKostendämpfungKostendeckelKrankenkassenLeistungserbringerPatientenPauschalenplanwirtschaftTarifpartnerZulassungsbeschränkungZweiklassenmedizin

 Vorheriger Beitrag

Bundesgericht entscheidet zu Ungunsten der freiberuflichen Ärzteschaft – Reaktion der SBV

― 14/10/2021

Nächster Beitrag 

Die Rechnung macht man nicht ohne den Arzt

― 23/11/2021

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) weist zunächst darauf hin, dass die Stimmbevölkerung sowohl 1994, 2003, 2007 und 2014 die Vorschläge einer staatlichen Einheitskrankenkasse abgelehnt hat. Der Vorstoss geht auch argumentativ am Ziel vorbei: Die Werbekosten der Krankenversicherer gehören zu den Verwaltungskosten, die immer noch einen geringen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen. Sind die Verwaltungskosten so hoch, dass sie einen markanten Einfluss auf die Höhe der Prämien haben, wird der Wettbewerb spielen und die Prämienzahler werden Krankenkassen, die hohe Prämien verlangen, abstrafen. Die intensive Wanderung der Prämienzahler zeigt, dass keine ungesunde Marktkonzentration besteht. Zudem ist die ungesündeste Marktkonzentration das Monopol, insbesondere das

Florian Wanner ― 23/12/2022 | Kein Kommentar

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

Florian Wanner ― 09/12/2022 | Kein Kommentar

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

Florian Wanner ― 05/12/2022 | Kein Kommentar

Dramatisiertes Kostenwachstum

Florian Wanner ― 03/11/2022 | Kein Kommentar

Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

Florian Wanner ― 19/08/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

Florian Wanner ― 20/06/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme zu 22.3599 Zugang zu Spezialisten

Florian Wanner ― 04/03/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)
Schnuppertage an Belegarztpraxen
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
1
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

2
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

3
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

4
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

5
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

6
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

7
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

8
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

9
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

10
Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

― 19/08/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05