• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
 › Gesundheitspolitik › Medizinische Versorgung in Gefahr

Medizinische Versorgung in Gefahr

Florian Wanner 22/11/2021     Kein Kommentar    

Der Artikel von Birgit Voigt in der NZZ am Sonntag vom 20.11.2021 macht es deutlich: Das BAG und Bundesrat Alain Berset peilen auf leisen Sohlen aber mit grossen Schritten (siehe anstehende Geschäfte der Wintersession) einen Systemwechsel an: staatliche Stellen sollen zukünftig via Globalbudget die medizinischen Leistungen beschränken können.

Mit der Festsetzung einer planwirtschaftlichen jährlichen Obergrenze für die Gesundheitsausgaben würde die medizinische Versorgung rationiert. Bei ausgeschöpftem Budget müssten Ärztinnen und Ärzte die Behandlung ihrer Patientinnen aufschieben. Die Folge wäre eine Triage von Patienten, lange Wartelisten und – ironischerweise unter der Ägide der SP und im Widerspruch zur sozialdemokratischen Idee – die Einführung der Zweiklassenmedizin.

Das BAG und sein Gesundheitsminister nutzen aus, dass sich die Politiker mit dem Mantra der explodierenden Gesundheitskosten und steigenden, untragbaren Krankenkassenprämien bereits für die nächsten Parlamentswahlen positionieren, ohne konkrete Lösungen vorzuschlagen. Dabei ist die Bevölkerung mit der aktuellen medizinischen Versorgung zufrieden und schätzt die freie Wahl der Versicherungsmodelle.

Die Mitte-Partei hat die Kostenbremse-Initiative lanciert, welche Kostendämpfungsmassnahmen an die Entwicklung der Nominallöhne knüpft. Allerdings liefert der Vorstoss dem Staat das subsidiäre Recht auf seinen Eingriff geradezu auf dem Silbertablett, denn im Initiativtext heisst es, dass der Kostendeckel vom Bundesrat und den Kantonen festgelegt werden kann.

Auf den erwarteten Widerstand der Tarifpartner hat es der Bundesrat zielbewusst angelegt: werden sich Leistungserbringer und Krankenkassen nicht einig, wäre ein regelnder staatlicher Eingriff per Gesetz gerechtfertigt.

Obwohl das Pro-Kopf-Ausgabenwachstum im gebotenen Rahmen geblieben ist und ergo von einer Kostenexplosion nicht die Rede sein kann, werden im Bestreben des BAG die bisherigen Neuerungen und ihre Resultate ausser Acht gelassen. Die Schweizer Belegärztinnen und Belegärzte unterstützen sinnvolle Massnahmen mit Sparpotential wie die Pauschalen im stationären Bereich, «Ambulant vor Stationär» und EFAS. Sie setzen sich für die Gewährleistung einer qualitativ hochstehenden, zugänglichen und effizienten Medizin ein, wehren sich aber gegen staatlich gesteuerte Eingriffe wie Zulassungsbeschränkungen für Ärzte sowie Vorgaben bezüglich der Fallzahlen und die Indikationsqualität, die keinen Spareffekt zur Folge haben und sich zum Nachteil der Patientinnen und Patienten auswirken.

pm

Gesundheitspolitik
BersetBundesratEFASEingriffFallzahlenGesundheitskostenGlobalbudgetIndikationsqualitätKantoneKostenbremseKostendämpfungKostendeckelKrankenkassenLeistungserbringerPatientenPauschalenplanwirtschaftTarifpartnerZulassungsbeschränkungZweiklassenmedizin

 Vorheriger Beitrag

Bundesgericht entscheidet zu Ungunsten der freiberuflichen Ärzteschaft – Reaktion der SBV

― 14/10/2021

Nächster Beitrag 

Die Rechnung macht man nicht ohne den Arzt

― 23/11/2021

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 04/03/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

Der NZZ-Artikel vom 03.03.2022 von Fabian Schäfer äussert sich zum einschneidenden Entscheid des Nationalrats vom 28.02.2022, mit dem er in der in der ersten Runde der Differenzbereinigung dem Kostendämpfungspaket 1 (19.046 ) mithilfe einer Mitte-Links-Mehrheit zugestimmt hat, mit dem Argument, man wolle nicht mehr länger unnötige Gesundheitskosten von mehreren Milliarden hinnehmen. Obwohl Bundesrat Berset rechtfertigt, die geplante Kostensteuerung habe nichts mit dem Globalbudget zu tun, kommt es auf dasselbe hinaus: Die Vorlage verlangt nicht nur, dass die Tarifpartner die Abgeltungen aushandeln, sondern auch ein Budget, sprich Mengen und Fallzahlen. Übersteigen die Fallzahlen und Kosten das vorgegebene Mass, müssen die Leistungserbringer

Florian Wanner ― 09/12/2021 | Kein Kommentar

Ständerat fällt wegweisenden Entscheid gegen das Globalbudget

Florian Wanner ― 16/09/2021 | Kein Kommentar

Über das werden National- und Ständerat in der Herbstsession debattieren. Das Wichtigste in Kürze.

Florian Wanner ― 12/08/2021 | Kein Kommentar

Die Mehrfachrolle der Kantone

Florian Wanner ― 20/05/2021 | Kein Kommentar

Fehlanreize für Belegärzte widerlegt

Zusatzversicherungen

Tarifseminar III
Umsetzung Branchenframework
25.05.2022, Bern

1
SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

― 09/05/2022

2
22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

― 09/05/2022

3
22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

― 14/03/2022

4
Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

― 04/03/2022

5
Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

― 08/02/2022

6
Weiterbildung

― 27/01/2022

7
Reformvorschläge Krankenversicherung

― 24/01/2022

8
21.4392 Interpellation „Überschreitet die Finma ihren gesetzlichen Auftrag?“

― 16/12/2021

9
Ständerat fällt wegweisenden Entscheid gegen das Globalbudget

― 09/12/2021

10
Die Rechnung macht man nicht ohne den Arzt

― 23/11/2021

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen