• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
 › Gesundheitspolitik › Nationales Tarifbüro

Nationales Tarifbüro

Florian Wanner 08/06/2020     Kein Kommentar    

Der Nationalrat wird sich in der bevorstehenden Sommersession mit dem Massnahmenpaket zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen befassen. Darin möchte der Bundesrat ein nationales Tarifbüro einberufen, das die lange anstehende Erneuerung des veralteten TARMED bewirken soll. Im Tarifbüro sollen alle wichtigen Akteure wie die Ärzteschaft, die Spitäler und die Krankenkassen an einem Tisch vertreten sein.
Mit einer zweiten Massnahme will der Bundesrat erreichen, dass ärztliche Leistungen vermehrt mit Pauschalen abgerechnet werden.

Es darf kein amtlich einberufenes Tarifbüro geben – Tarifeingriffe fallen immer zulasten einer Partei aus

Die SBV sieht in einem nationalen Tarifbüro eine staatliche Intervention und somit keine gute Grundlage für Verhandlungen. Sie favorisiert nachdrücklich die Tarifautonomie als besseren Verhandlungsweg. Die vergangenen Tarifeingriffe des Bundesrates fielen schliesslich immer zugunsten der Krankenkassen und nicht der Ärzte aus; die Eingriffe haben nicht nur die Tarifpartner auseinandergebracht, sondern auch die Versichererverbände gespalten (Curafutura versus santésuisse). Nun möchte der Bundesrat ein von ihm verfügtes Tarifbüro als Steuerungsinstrument benutzen. Er kalkuliert ein Scheitern der Verhandlungen ein und kann unter dem Vorwand, dass keine Einigung zustande komme, die staatliche Intervention via Tarifbüro rechtfertigen.

Hier muss auch erwähnt werden, dass der Bundesrat in seiner Vorlage mitunter Leistungskürzungen aufgrund des medizinischen Fortschritts vorsieht, aber Mehrleistungen, die aufgrund des medizinischen Fortschritts erbracht werden, unberücksichtigt lässt.

Leidensasymetrie muss aufgehoben werden

Für die SBV ist klar, dass in der Diskussion um neue Tarife und Pauschalen erst Lösungen gefunden werden können, wenn die Fehlanreize für die Versicherer – ihre vorprogrammierte Bevorzugung gegenüber den Leistungserbringern – beseitigt sind. Das kann nur unter der Voraussetzung von staatlich unabhängigen Verhandlungen realisiert werden.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

COVID-19-Verordnung 2 – Lücke in der Erwerbsausfallentschädigung Selbständigerwerbender

― 30/03/2020

Nächster Beitrag 

Ambulante Pauschalen

― 08/06/2020

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) weist zunächst darauf hin, dass die Stimmbevölkerung sowohl 1994, 2003, 2007 und 2014 die Vorschläge einer staatlichen Einheitskrankenkasse abgelehnt hat. Der Vorstoss geht auch argumentativ am Ziel vorbei: Die Werbekosten der Krankenversicherer gehören zu den Verwaltungskosten, die immer noch einen geringen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen. Sind die Verwaltungskosten so hoch, dass sie einen markanten Einfluss auf die Höhe der Prämien haben, wird der Wettbewerb spielen und die Prämienzahler werden Krankenkassen, die hohe Prämien verlangen, abstrafen. Die intensive Wanderung der Prämienzahler zeigt, dass keine ungesunde Marktkonzentration besteht. Zudem ist die ungesündeste Marktkonzentration das Monopol, insbesondere das

Florian Wanner ― 23/12/2022 | Kein Kommentar

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

Florian Wanner ― 16/12/2022 | Kein Kommentar

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

Florian Wanner ― 15/12/2022 | Kein Kommentar

EPD: Mehr Information gefragt

Florian Wanner ― 09/12/2022 | Kein Kommentar

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

Florian Wanner ― 08/12/2022 | Kein Kommentar

Das Westschweizer EPD

Florian Wanner ― 05/12/2022 | Kein Kommentar

Dramatisiertes Kostenwachstum

Florian Wanner ― 01/12/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin
Schnuppertage an Belegarztpraxen
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
1
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

2
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

3
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

4
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

5
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

6
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

7
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

8
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

9
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

10
Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

― 19/08/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05