• Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
Startseite › Gesundheitspolitik › Notfallgebühr

Notfallgebühr

Florian Wanner 19/11/2019     Kein Kommentar    

Wie die Medien berichten, beantragt die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrates ihrem Rat, der Initiative für eine Gebühr für Bagatellfälle in der Spitalnotaufnahme Folge zu leisten.

Diese würde 50 Franken betragen und bei Kindern, ärztlicher Zuweisung oder anschliessender stationären Behandlung entfallen.

Die Spitalnotaufnahmen wurden in den letzten Jahren zunehmend wegen geringfügigen Erkrankungen konsultiert. 40 Prozent der Besuche stellen sich als Bagatellfälle heraus und diese verursachen gefährliche Wartezeiten für die echten Notfälle. Ausserdem ist eine spitalambulante Konsultation mehr als doppelt so teuer wie jene in der Arztpraxis und verursacht somit unnötig hohe Gesundheitskosten.

Die Initiative stösst deshalb auf Verständnis, sie geht aber in die falsche Richtung. Wie auch von Felix Schneuwly vom Vergleichsdienst Comparis kritisiert, würde die Einführung einer solchen Gebühr einen administrativen Mehraufwand auslösen. Ist er grösser als die mögliche Ersparnis, bläht sich der Verwaltungsapparat zulasten der Gesundheitsversorgung weiter auf.

Zudem setzt sie eine klare Definition des Notfalls voraus: Was ist ein Wehwehchen, wann genau handelt es sich um eine vital bedrohliche Situation? Ein Blick in den Pschyrembel zeigt, dass der Notfall klar umschrieben ist und bei weitem nicht dem entspricht, was sich Teile der Bevölkerung darunter vorstellen.

In Deutschland hat man die Einführung einer Strafgebühr für den Besuch der Notaufnahme wegen Kleinigkeiten bereits kontrovers diskutiert, denn Deutschlands Notaufnahmen sind ebenfalls überlastet. Auch dort begründen Kritiker ihre Ablehnung mit dem Argument, dass die zusätzlichen Einnahmen durch den administrativen Aufwand vertilgt würden. Da die medizinische Behandlung nicht vom sozialen Status abhängig gemacht werden darf, würden zudem Sozialhilfeempfänger von der Gebühr ohnehin befreit und sich somit nicht wegen der abschreckenden Wirkung der Gebühr davon abhalten lassen, eine Notfallstation aufzusuchen.

Die dänische Lösung zeigt einen überlegenswürdigen Ansatz: Dort setzt ein Spitalaufenthalt zwingend die Überweisung durch den Hausarzt voraus und in Randzeiten durch Mediziner einer speziellen Hotline. Personen mit Lappalien werden so auf verfügbare ambulante Institutionen umgeleitet und Patienten, die tatsächlich in Gefahr schweben, können rasch behandelt werden. Selbstverständlich müsste hiervon die Konsultation in der Belegarztpraxis bei Elektiveingriffen ausgenommen werden.

Viele Ausländer sind mit dem schweizerischen Gesundheitssystem nicht vertraut und gehen für alle Erkrankungen ins Spital. Sie wissen gar nicht, dass es günstiger wäre, den Arzt zu konsultieren. Je nach Kostenübernahme erfahren sie es auch nicht. Auch haben zahlreiche Einwohner unabhängig ihrer Nationalität keinen Hausarzt, an den sie sich wenden können, z.B. wenn sie bei Krankheit kurzfristig ein Arztzeugnis benötigen.

Die Triage müsste direkt bei der Notaufnahme durch das medizinische Personal vorgenommen werden, d.h. Personen, die Notfallstationen wegen nicht-akuten medizinischen Problemen auf­suchen, müssten wieder heimgeschickt oder zum Arzt überwiesen werden.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Wie wirtschaftlich erfolgreich sind Kampagnen zur Prävention und Gesundheitsförderung?

―19/11/2019

Nächster Beitrag 

Spitalfinanzierung

―28/11/2019

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 20/05/2025 | Kein Kommentar

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung wurde darüber informiert, dass im Zusammenhang mit dem SBV-Tarifreferenzwerk erneut ein Abzug der Investitionskosten im Raum steht. Die SBV empfiehlt ihren Mitgliedern, einen undifferenzierten Abzug nicht zu akzeptieren: In der Schweiz ist der Anteil des Arztes an den DRG Verhandlungssache. Die Politik hat ausdrücklich toleriert, dass es keine Berechnungsgrundlage für zugelassene Ärzte gibt, und auch die Swiss DRG AG wollte keinen ärztlichen Anteil angeben. Insbesondere aufgrund der mangelnden Granularität der REKOLE-Daten ist es auch nicht möglich, einen genauen Arztanteil zu ermitteln. Die SBV hat daher beschlossen, den Wissensvorsprung der Spitäler (die ihre eigenen Kostendaten kennen) durch das

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurité au cabinet médical: 3 Gestion de crise cyber et continuité des soins

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurite au cabinet médical: 2 Sécuriser les appareils, la mobilité, le télétravail

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurité au cabinet médical : 1 Vue d’ensemble

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

EKAS-Wiederholungskurs

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

Florian Wanner ― 20/01/2025 | Kein Kommentar

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV
EKAS-Kurse
EKAS-Wiederholungskurs
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
1

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

― 20/05/2025

2

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

3

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

4

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV

― 20/01/2025

5

Teilgenehmigung des Grundvertrags TARDOC sowie des Tarifstrukturvertrages über den ambulanten ärztlichen Patientenpauschaltarif durch den Bundesrat – Stellungnahme der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung

― 26/06/2024

6

24.3558 Zugang zum Gesundheitswesen verbessern

― 12/06/2024

7

24.3557 Unnötige Leistungen im Gesundheitswesen vermeiden

― 12/06/2024

8

24.3484 Mo. Plus d’équité, de proportionnalité et de transparence dans les coûts de la santé

― 31/05/2024

9

Kanton Zürich verzichtet auf Zulassungsbeschränkung

― 07/03/2024

10

Teuerung berücksichtigen

― 07/03/2024

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05