• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
 › Gesundheitspolitik › Pauschalen: Weder verteufeln noch in den Himmel loben!

Pauschalen: Weder verteufeln noch in den Himmel loben!

Florian Wanner 06/08/2020     Kein Kommentar    

Replik zum NZZ-«Tribüne»-Artikel «Pauschalen: gut gemeint, Ziel verfehlt» vom 6. August 2020

Im Kommentar zu der vom Nationalrat beschlossenen Einführung gesamtschweizerischer Pauschalen wird darauf hingewiesen, dass die FMCH und Santésuisse kürzlich beim Bundesrat ein Gesuch um Genehmigung von Pauschalvergütungen für 67 Operationen eingereicht haben, wozu kein neues Gesetz nötig war. Letzteres ist richtig erkannt und ganz im Sinne der SBV: Sie bestreitet nicht, dass Pauschalen sinnvoll und kostensenkend sind, aber es ist nicht nötig, dies auf Gesetzesebene zu gestatten, denn die Gefahr besteht, dass auf diesem Weg der Bundesrat gleich einem Tarifeingriff sozusagen über die Hintertür seinen Einfluss dort geltend macht, wo dies die betroffenen Partner unter sich regeln können sollen.

Im Weiteren erwähnen die Kommentatoren, dass sich nur zehn Prozent der ambulanten Leistungen mit Pauschalen vergüten lassen und diese sich also nicht als alleinige Vergütungsform eignen. Dies soll aus Sicht der SBV auch nicht beabsichtigt sein.

Die Tatsache, dass Patienten nicht standardisiert behandelt werden können, ist auch im stationären Bereich eine Problematik, wo Pauschalen ebenfalls nur für gewisse Standardeingriffe zur Verfügung stehen.

Stichhaltig ist zwar der Vorbehalt, dass Behandlungspauschalen keine Lösung für das Problem der Mengenausweitung (auf mehr Patienten) bringen, hingegen verhindern die Pauschalen die sogenannte innere Mengenausweitung, also dass die Anzahl der Behandlungen pro Fall unnötig gesteigert und somit teurer wird. Die Pauschale macht die Rechnungsprüfung einfacher und dient somit auch dem Arzt.

Im Tribüne-Artikel wird das Managed-Care-Modell (hausärztlich koordinierte Versorgung) als kostenbewusste, erfolgreiche Form der Behandlung gelobt, die eigentlich dem pauschalisierten Modell gleichkomme. Sicher ist das Hausarzt-Modell nicht schlecht, es beinhaltet aber ebenfalls negative Anreize, denn es kann vor lauter Kostenbewusstsein ein individuelles Globalbudget, bzw. Kostendach zur Folge haben: Das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient leidet, wenn sich der Patient fragen muss, ob für ihn das wirklich Nötige gemacht wird oder etwas aus Kostengründen unterlassen wird.
Letztlich ist es unvermeidlich, dass jedes Modell und Vergütungssystem Fehlanreize mit sich bringt: sei es ein Einzelleistungs-, ein Pauschal- oder ein Zeittarif. Diese wird es immer irgendwo geben, die Modelle sollten deshalb so konzipiert sein, dass sie zu möglichst geringem Missbrauch Hand bieten.

Beizupflichten ist der Feststellung, dass Pauschalisierungsmodelle partnerschaftliche Lösungen brauchen, dass also Verträge zwischen den Parteien direkt ausgehandelt werden können müssen. Gesamtschweizerische Pauschalen sollten also nicht verpflichtend, sondern höchstens ergänzend sein. In diesem Sinn hat der Nationalrat beim Beschluss zur Einführung gesamtschweizerischer Pauschalen wohl die Gefahr nicht erkannt, dass damit dem BAG noch mehr Macht zugespielt wird.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Verdoppelung des Spitalpersonals pro Spitalbett

― 30/07/2020

Nächster Beitrag 

Massnahmenpaket 2 – unausgegorener Vorschlag ohne Nutzen

― 20/08/2020

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 09/05/2022 | Kein Kommentar

SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) begrüsst die Einigung zwischen den Belegärzten und dem Spital Bethanien in Zürich: Swiss Medical Network hat mit der Helsana für das Spital Bethanien ein neues Honorarmodell für die Abrechnung der Zusatzversicherungen vereinbart. Es ist ein Pilotversuch. Wie können Belegärzte in die neuen Tarifmodelle für Leistungen der Zusatzversicherungen eingebunden werden? Wie sollen sie dazu bewegt werden, die entsprechenden Verträge zu unterschreiben und die entsprechende Honorierung zu akzeptieren? Das ist der grosse Knackpunkt der neuen Tarifvertragsmodelle zwischen Spitälern und Krankenzusatzversicherungen. […] Hier geht es zum ganzen Artikel auf medinside.ch!

Florian Wanner ― 09/05/2022 | Kein Kommentar

22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

Florian Wanner ― 14/03/2022 | Kein Kommentar

22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

Florian Wanner ― 04/03/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

Florian Wanner ― 08/02/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

Florian Wanner ― 27/01/2022 | Kein Kommentar

Weiterbildung

Florian Wanner ― 24/01/2022 | Kein Kommentar

Reformvorschläge Krankenversicherung

Florian Wanner ― 16/12/2021 | Kein Kommentar

21.4392 Interpellation „Überschreitet die Finma ihren gesetzlichen Auftrag?“

Zusatzversicherungen

Tarifseminar III
Umsetzung Branchenframework
25.05.2022, Bern

1
SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

― 09/05/2022

2
22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

― 09/05/2022

3
22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

― 14/03/2022

4
Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

― 04/03/2022

5
Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

― 08/02/2022

6
Weiterbildung

― 27/01/2022

7
Reformvorschläge Krankenversicherung

― 24/01/2022

8
21.4392 Interpellation „Überschreitet die Finma ihren gesetzlichen Auftrag?“

― 16/12/2021

9
Ständerat fällt wegweisenden Entscheid gegen das Globalbudget

― 09/12/2021

10
Die Rechnung macht man nicht ohne den Arzt

― 23/11/2021

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen