• Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
Startseite › Gesundheitspolitik › Reformvorschläge Krankenversicherung

Reformvorschläge Krankenversicherung

Florian Wanner 24/01/2022     Kein Kommentar    

Pünktlich zu Weihnachten haben die Gesundheitsökonomen Konstantin Beck und Stefan Felder dem schweizerischen Gesundheitswesen ein Geschenk in Form eines NZZ-Kommentars beschert, welches unbedingt eine nähere Betrachtung verdient:

Sie warten kurz gesagt mit zwei ganz konkreten Reformvorschlägen der Krankenversicherung auf, welche seit langem zum Konstruktivsten zählen, was die Diskussion um das Schweizer Gesundheits­wesen hervorgebracht hat und die momentan verfahrene Situation zum Besseren bewegen könnte.

Obligatorische Hochrisikoversicherung

Zum einen schlagen die beiden Professoren zur Entlastung der obligatorischen Krankenversicherung OKP die Einsetzung einer separaten obligatorischen Krankenversicherung für die einkommensstarke Bevölkerung vor, welche damit mehr Freiheit und tiefere Prämien gewinnt, aber dafür eine grössere finanzielle Eigenverantwortung übernehmen müsste.
Für Prämienzahlende mit mittlerem und tiefem Einkommen würde sich nichts ändern.
Der grosse Vorzug dieses Vorschlags liegt in seiner sozialen Verträglichkeit, der Beibehaltung der Solidarität zwischen den Versicherten und dem kleinen gesetzgeberischen Aufwand: er bedarf keiner Gesetzesänderung.

Die Reform hätte den positiven, lang erwünschten Effekt, dass die Prämien sänken: Wenn sich die begüterten Versicherten stärker an den Kosten beteiligen müssten, würden sie weniger Leistungen beziehen, was wiederum eine Entschlackung des gesetzlichen Leistungskatalogs nach sich ziehen kann.

Sicherlich bedarf die Umsetzung durchdachter Überlegungen was die Definition des Einkommens angeht, ab welchem lediglich eine Hochrisikoversicherung abgeschlossen würde und bei der Festsetzung der Hochrisikoschwelle – der Teufel liegt bekanntlich im Detail.

Obligatorische Pflegeversicherung

Die zweite Innovation wäre die Einführung einer kapitalgedeckten Pflegeversicherung. Aufgrund der demographischen Entwicklung steigt die Wahrscheinlichkeit, dass immer mehr Menschen im Alter stationär pflegebedürftig werden. In der Schweiz wird dieses Pflegefallrisiko mit der staatlichen Sozialhilfe (auf dem Buckel der zahlenden jungen Generation) und Lebensversicherungen gedeckt, es besteht somit keine Motivation zu einer privaten Pflegeversicherung. Die Autoren möchten dies mittels einer kapitalgedeckten obligatorischen Pflegeversicherung ändern. Nach ihnen liegt der Vorteil eines Versicherungsobligatoriums darin, dass auf diese Weise die Kostenträger jene wären, welche dann auch potenziell von den Pflegeleistungen profitieren.

Aus Sicht der SBV ermöglicht diese Idee einen Schritt in Richtung Generationengerechtigkeit.

Natürlich würde auch diese Neuerung eine sozialverträgliche Ausgestaltung voraussetzen, insgesamt beeindrucken die Vorteile einer neutralen Verteilung der Kosten zwischen den Generationen sowie eine Lösung der Rollenkonflikte der Kantone, welche bisher die stationäre Langzeitpflege zu 55% mitfinanziert haben.

Die SBV wünscht sich eine möglichst breite Diskussion dieser Modelle, die endlich dazu beitragen, die Medizin zu entpolitisieren. Im Namen der Leistungserbringenden fordert die SBV aber auch gleich, dass ein solcher Wandel von wettbewerblichen Rahmenbedingungen flankiert würde: Bei Patienten, die nicht mehr der OKP-Versicherung angeschlossen wären, müssten die bisherigen Hemmnisse der sozialen Krankenversicherung, wie z.B. die Zulassungssteuerung, der Tarifschutz, die WZW-Kriterien, wegfallen. Nicht in dem Sinne, dass diese abgeschafft, sondern zwischen den Leistungserbringern, den Patienten und den Privatversicherungen verhandelt werden sollten.

pm

Gesundheitspolitik
GenerationengerechtigkeitHochrisikoKrankenvesicherungObligatorische KrankenversicherungOKPPflegeversicherungReform

 Vorheriger Beitrag

21.4392 Interpellation „Überschreitet die Finma ihren gesetzlichen Auftrag?“

―16/12/2021

Nächster Beitrag 

Weiterbildung

―27/01/2022

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) weist zunächst darauf hin, dass die Stimmbevölkerung sowohl 1994, 2003, 2007 und 2014 die Vorschläge einer staatlichen Einheitskrankenkasse abgelehnt hat. Der Vorstoss geht auch argumentativ am Ziel vorbei: Die Werbekosten der Krankenversicherer gehören zu den Verwaltungskosten, die immer noch einen geringen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen. Sind die Verwaltungskosten so hoch, dass sie einen markanten Einfluss auf die Höhe der Prämien haben, wird der Wettbewerb spielen und die Prämienzahler werden Krankenkassen, die hohe Prämien verlangen, abstrafen. Die intensive Wanderung der Prämienzahler zeigt, dass keine ungesunde Marktkonzentration besteht. Zudem ist die ungesündeste Marktkonzentration das Monopol, insbesondere das

Florian Wanner ― 16/12/2022 | Kein Kommentar

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

Florian Wanner ― 20/06/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme zu 22.3599 Zugang zu Spezialisten

Florian Wanner ― 19/05/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme der SBV zum Bericht der frc vom 1. Mai 2022

Florian Wanner ― 09/05/2022 | Kein Kommentar

22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern
EKAS-Kurse
EKAS-Wiederholungskurs
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
1

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

― 20/05/2025

2

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

3

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

4

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV

― 20/01/2025

5

Teilgenehmigung des Grundvertrags TARDOC sowie des Tarifstrukturvertrages über den ambulanten ärztlichen Patientenpauschaltarif durch den Bundesrat – Stellungnahme der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung

― 26/06/2024

6

24.3558 Zugang zum Gesundheitswesen verbessern

― 12/06/2024

7

24.3557 Unnötige Leistungen im Gesundheitswesen vermeiden

― 12/06/2024

8

24.3484 Mo. Plus d’équité, de proportionnalité et de transparence dans les coûts de la santé

― 31/05/2024

9

Kanton Zürich verzichtet auf Zulassungsbeschränkung

― 07/03/2024

10

Teuerung berücksichtigen

― 07/03/2024

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05