• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
 › Gesundheitspolitik › Spitalfinanzierung

Spitalfinanzierung

Florian Wanner 28/11/2019     Kein Kommentar    

Gemäss einer neuen PricewaterhouseCoopers-Studie ist ein Grossteil der öffentlichen Spitäler nicht mehr rentabel genug, um mittelfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Spitäler haben zum Teil mit hohen Fixkosten zu kämpfen. Investiert wird in Bauten und Sanierungen, aber auch in IT, Prozesse und neue Betriebsmodelle. Stationäre Leistungen werden pauschal vergütet und da die Fallzahlen nicht wachsen, können die Kosten kaum gedeckt werden, was zur Folge hat, dass die jeweilige Eigenkapitalquote zu tief sinkt.

Um wirtschaftlich zu bleiben, müssen sich die Spitäler auf neue Trends einstellen, wie z.B. auf die Verlagerung von mehr Leistungen in den ambulanten Bereich, auf eine schweizweit vernetzte Spitalplanung und auf die Zentralisierung der Angebote in Form von Gesundheits- und Notfallzentren.

Die genannte Studie hat analysiert, dass etwa jedes zehnte Krankenhaus konkurs- oder sanierungsgefährdet ist. Bei dieser Prognose wird allerdings nicht zwischen öffentlichen- und privaten Spitälern differenziert.

Zwar beteiligen sich die Kantone an den Leistungen ihrer öffentlichen Spitäler mit einem Anteil von 55% und sprechen – wie z.B. unlängst im Kanton St. Gallen – falls nötig einen Notkredit. Aufgrund ihrer Einbettung in das Gefüge der kantonalen Politik sind die öffentlichen Spitäler somit aber trägen Entscheidungsprozessen unterworfen. Es ist zu bezweifeln, dass sie sich mit dynamischen Maßnahmen aus einer finanziellen Schieflage befreien können. Ausserdem sind Mittel wie Notkredite keine langfristig tragbaren Lösungen, denn sie erhöhen die Steuerlast der Bürger. Allerdings wehrt sich die Bevölkerung in den Abstimmungen mancherorts noch gegen Spitalschliessungen und sieht nicht ein, dass Überkapazitäten auch zu höheren Krankenkassenprämien oder eben höheren Steuern führen.

Demgegenüber haben Privatspitäler den Vorteil, dass sie weniger auf die lokalpolitischen Gegebenheiten Rücksicht nehmen müssen und viel schneller und agiler entscheiden, bzw. strategische Anpassungen vornehmen können.

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung steht einer unausgewogenen Rationierung der stationären Leistung kritisch gegenüber, die Versorgungssicherheit muss gewährleistet bleiben.

Aber gerade auch im Zusammenhang mit der Spitalfinanzierung manifestiert sich der Vorteil des Belegarzt-Systems: Die Belegärzte betreuen ihre Patienten sowohl ambulant als auch – gezielt – stationär und tragen so zu effizienten, kostengünstigen Behandlungsprozessen und einer bedarfsgerechten Nutzung der Spitäler bei.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Notfallgebühr

― 19/11/2019

Nächster Beitrag 

Berner Spitalwesen unter der Lupe

― 05/12/2019

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) weist zunächst darauf hin, dass die Stimmbevölkerung sowohl 1994, 2003, 2007 und 2014 die Vorschläge einer staatlichen Einheitskrankenkasse abgelehnt hat. Der Vorstoss geht auch argumentativ am Ziel vorbei: Die Werbekosten der Krankenversicherer gehören zu den Verwaltungskosten, die immer noch einen geringen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen. Sind die Verwaltungskosten so hoch, dass sie einen markanten Einfluss auf die Höhe der Prämien haben, wird der Wettbewerb spielen und die Prämienzahler werden Krankenkassen, die hohe Prämien verlangen, abstrafen. Die intensive Wanderung der Prämienzahler zeigt, dass keine ungesunde Marktkonzentration besteht. Zudem ist die ungesündeste Marktkonzentration das Monopol, insbesondere das

Florian Wanner ― 23/12/2022 | Kein Kommentar

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

Florian Wanner ― 16/12/2022 | Kein Kommentar

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

Florian Wanner ― 15/12/2022 | Kein Kommentar

EPD: Mehr Information gefragt

Florian Wanner ― 09/12/2022 | Kein Kommentar

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

Florian Wanner ― 08/12/2022 | Kein Kommentar

Das Westschweizer EPD

Florian Wanner ― 05/12/2022 | Kein Kommentar

Dramatisiertes Kostenwachstum

Florian Wanner ― 01/12/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin
Schnuppertage an Belegarztpraxen
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
1
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

2
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

3
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

4
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

5
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

6
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

7
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

8
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

9
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

10
Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

― 19/08/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05