• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
 › Elektronisches Patientendossier
  • Das Westschweizer EPD

    Florian Wanner 08/12/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Im NZZ-Gastkommentar vom 07.12.2022 beschreibt Patrice Hof das elektronische Patientendossier von CARA. Er ist der Generalsekretär von CARA, einer Initiative der Kantone Genf, Wallis, Waadt, Freiburg und Jura, welche eine gesicherte eHealth-Plattform für die Westschweizer Leistungserbringer und Bevölkerung der genannten Kantone anbietet. Die Kantone beteiligen sich an der Finanzierung und Lancierung der Plattform und stellen sie der Bevölkerung gratis zur Verfügung. Mit diesem partizipativen Ansatz manifestieren die Westschweizer Gesundheitsbehörden ihre Absicht, die gesetzliche Einführung des EPD seit 2021 konkret umzusetzen und das Potenzial eines einfacheren Austauschs von Gesundheitsdaten zu nutzen. Allerdings erwähnt P. Hof, dass die Vereinfachung des Online-Tools und

    Mehr lesen »

  • 22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

    Florian Wanner 09/05/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Am 27. April 2022 verkündete das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in seiner Pressemitteilung die Weiterentwicklung des Elektronischen Patientendossiers (EPD) und die Integration des EPD als Instrument in die obligatorische Krankenversicherung (OKP). Die angehende Revision der Gesetzgebung Elektronisches Patientendossier (EPDG) geschieht im Sinne der Motion 22.3015 Reimann über die praxistaugliche Gestaltung des EPD. Im Zuge dessen wurde ebenfalls ein Mehr an Regelungskompetenz dem Bund zugesprochen, jedoch sollte das EPD nicht für staatliche Regulierungen missbraucht werden, sondern seinen Zweck erfüllen, der in der Bereitstellung von Informationen in grösstmöglicher Menge für jene mit Bedarf an diesen Informationen liegt. Die Schweizerische Belegärzte Vereinigung (SBV)

    Mehr lesen »

  • Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

    Florian Wanner 08/02/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Am 02. Februar 2022 veröffentlichte die FMH in der SAEZ einen Artikel über das Arzthaftungsrecht am Beispiel der Urteile des Aargauer Obergerichts vom 11. Mai 2020 (OGer SST.2019.115 (Arzt); SST.2019.121 (Apothekerin)) und des Bundesgerichts vom 28. Oktober 2021 über die Sorgfaltspflicht bzw. die Verletzung dessen, bei der Abgabe und Verschreibung von Medikamenten einer Apothekerin und eines Arztes. Hätte der Arzt alle Unterlagen von seiner Patientin erhalten, wäre es nicht zu Abgabe eines falschen Medikaments gekommen, wodurch die Patientin letztendlich starb. Die mehrmalige Aufforderung, ihre Krankenakte dem Hausarzt zukommen zulassen, wurde als ausreichend empfunden und die Patientin nahm somit ihr Selbstinformationsrecht

    Mehr lesen »

  • Digitalisierung im Gesundheitswesen: Mehr Hürden als Chanchen?

    Florian Wanner 10/08/2021     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Drei Motionen der Mitte befassen sich mit der digitalen Transformation und im Besonderen mit dem elektronischen Patientendossier (EPD): Der Vorstoss “Digitale Transformation im Gesundheitswesen. Rückstand endlich aufholen!” (21.3957) beinhaltet die Beauftragung des Bundesrats, die digitale Transformation im Gesundheitswesen substanziell voranzubringen. Dazu gehöre namentlich die Aufstellung einer Taskforce, die Erarbeitung einer Digital-Strategie, die Schaffung von Leitplanken sowie Know-how nach den Grundsätzen der Interoperabilität und “once-only”, die Nutzung vorhandenen Wissens seitens der relevanten Akteure, Förderung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in den betreffenden Bereichen und schliesslich die Aufklärung der Öffentlichkeit durch ein zentrales Informationsportal. Das elektronische Patientendossier soll – sowohl bezüglich

    Mehr lesen »

  • Elektronische Patientenakte in Deutschland

    Florian Wanner 08/07/2021     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Wie der folgende Beitrag zur deutschen Variante der elektronischen Patientenakte ePA zeigt, hapert das Projekt zur Digitalisierung der Patientendaten dort wegen den gleichen Mängeln wie in der Schweiz: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/elektronische-patientenakte-105.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE Aufgrund technischer Unzulänglichkeit und Inkompatibilität mit den IT-System der Praxen entsteht den Ärzten ein Mehraufwand, statt ihnen eine effizientere Handhabung der Patientendossiers zu ermöglichen. Der Zugriff für die Benutzer (via Mobiltelefon) erweist sich als kompliziert und nicht barrierefrei. Eine Aufteilung der Zugriffsrechte (z.B. nur auf Impfdaten) ist zwar geplant, aber Versicherte können Dokumente aus der ePA beliebig löschen, so dass Ärzte nicht davon ausgehen können, dass ihnen vollständige Daten vorliegen. Wie

    Mehr lesen »

EKAS-Kurse
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
Schnuppertage an Belegarztpraxen
1
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

2
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

3
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

4
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

5
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

6
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

7
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

8
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

9
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

10
Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

― 19/08/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05