• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
 › Gesundheitspolitik › Wie wirtschaftlich erfolgreich sind Kampagnen zur Prävention und Gesundheitsförderung?

Wie wirtschaftlich erfolgreich sind Kampagnen zur Prävention und Gesundheitsförderung?

Florian Wanner 19/11/2019     Kein Kommentar    

Die schweizerische Ärzteschaft steht beständig auf dem Prüfstand, weil:
Angeblich verdienen Ärzte zu viel, sind für die medizinische Überversorgung verantwortlich und nehmen unnötige Behandlungen vor. Seit 2004 sieht deshalb das Gesetz vor, dass die ambulante Leistungserbringung systematisch auf ihre Wirksamkeit hin geprüft wird. Werden medizinische Leistungen nicht nach dem WZW-Prinzip (wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich) erbracht, entfällt die Kostenübernahmepflicht des Versicherers.

Im Auftrag der Gesundheitsbranche führt santésuisse mittels statistischer Methoden systematische Wirtschaftlichkeitsprüfungen durch. Leistungserbringer mit überdurchschnittlich hohen Kosten werden von santésuisse mit Rückzahlungsforderungen konfrontiert.
Die Notwendigkeit der Wirtschaftlichkeitsprüfung wird von den Krankenkassen und von den Leistungserbringern anerkannt, denn die öffentlichen Mittel der Krankenversicherer sollen ja effizient eingesetzt und eine Überarztung vermieden werden. Hierfür würde es helfen, wenn die Institutionalisierung der WZW-Kriterien vom BAG gefördert wird. Im Grunde genommen ist das KVG seit über 20 Jahren in Kraft, ohne dass eine sinnvolle Gebrauchsanweisung vorhanden ist. Damit würde die Rechtsicherheit bei Leistungserbringern erheblich gesteigert.

Doch gerade jenes Amt, welches die systematische Bewertung medizinischer Verfahren und Technologien evaluiert, um «nicht wirksame und nicht effiziente Leistungen zu reduzieren, die Qualität des Gesundheitswesens zu erhöhen und die Kosten zu verringern», gibt selber für staatliche Kampagnen zur Prävention und Gesundheitsförderung stolze Summen aus. Gemäss einem Medinside-Artikel vom 14.11.2019 sind es im Schnitt jährlich 19,8 Millionen Franken. Ob die Kampagnen zur Grippe-Impfung, HIV, Tabak- und Alkoholkonsum wirtschaftlich effizient und erfolgreich sind, lässt sich schwer nachweisen, denn der Zusammenhang zwischen Präventions-Massnahme und ihrer direkten gesundheitlichen Wirkung ist methodisch schwierig zu belegen. Es ist also nachvollziehbar, dass sich die Kosten-Nutzen-Analyse solcher Kampagnen als aufwendig und komplex erweist. Die Institutionalisierung von WZW-Kriterien könnte dem BAG vielleicht auch helfen, sein eigenes Tun kritisch zu würdigen.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Kampagne «Smarter Medicine» bekämpft die Über- und Fehlversorgung

― 18/11/2019

Nächster Beitrag 

Notfallgebühr

― 19/11/2019

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 09/05/2022 | Kein Kommentar

SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) begrüsst die Einigung zwischen den Belegärzten und dem Spital Bethanien in Zürich: Swiss Medical Network hat mit der Helsana für das Spital Bethanien ein neues Honorarmodell für die Abrechnung der Zusatzversicherungen vereinbart. Es ist ein Pilotversuch. Wie können Belegärzte in die neuen Tarifmodelle für Leistungen der Zusatzversicherungen eingebunden werden? Wie sollen sie dazu bewegt werden, die entsprechenden Verträge zu unterschreiben und die entsprechende Honorierung zu akzeptieren? Das ist der grosse Knackpunkt der neuen Tarifvertragsmodelle zwischen Spitälern und Krankenzusatzversicherungen. […] Hier geht es zum ganzen Artikel auf medinside.ch!

Florian Wanner ― 09/05/2022 | Kein Kommentar

22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

Florian Wanner ― 14/03/2022 | Kein Kommentar

22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

Florian Wanner ― 04/03/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

Florian Wanner ― 08/02/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

Florian Wanner ― 27/01/2022 | Kein Kommentar

Weiterbildung

Florian Wanner ― 24/01/2022 | Kein Kommentar

Reformvorschläge Krankenversicherung

Florian Wanner ― 16/12/2021 | Kein Kommentar

21.4392 Interpellation „Überschreitet die Finma ihren gesetzlichen Auftrag?“

Zusatzversicherungen

Tarifseminar III
Umsetzung Branchenframework
25.05.2022, Bern

1
SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

― 09/05/2022

2
22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

― 09/05/2022

3
22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

― 14/03/2022

4
Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

― 04/03/2022

5
Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

― 08/02/2022

6
Weiterbildung

― 27/01/2022

7
Reformvorschläge Krankenversicherung

― 24/01/2022

8
21.4392 Interpellation „Überschreitet die Finma ihren gesetzlichen Auftrag?“

― 16/12/2021

9
Ständerat fällt wegweisenden Entscheid gegen das Globalbudget

― 09/12/2021

10
Die Rechnung macht man nicht ohne den Arzt

― 23/11/2021

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen