• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
 › Gesundheitspolitik › Zulassungsstopp an Kassen delegieren? – nein danke!

Zulassungsstopp an Kassen delegieren? – nein danke!

sbv-asmi-admin 17/09/2014     Kein Kommentar    

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung lehnt die geplante Aufhebung des Vertragszwanges ab.

Mit Kopfschütteln hat die SBV von der Motion des Zürcher SVP-Nationalrates Jürg Stahl Kenntnis genommen. Die Motion stellt einen neuen Angriff auf den Vertragszwang dar. Sie bildet weder eine Lösung für das heute bestehende Provisorium noch eine sinnvolle Alternative zur geplanten Dauerlösung.

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung setzt sich für ein liberales Gesundheitssystem ein. In jedem liberalen System braucht es jedoch gewisse Spielregeln und Leitplanken. Im Falle des Gesundheitssystems sind diese Spielregeln durch das Versicherungsobligatorium und den Vertragszwang gegeben. Die von Nationalrat Stahl eingereichte Motion droht dieses Gleichgewicht erheblich zu stören. Ein Mitspieler wird so quasi zusätzlich zum Schiedsrichter befördert und kann die Regeln bestimmen. Mit der gleichen Argumentation wird unter anderem die Einheitskasse abgelehnt.

Die SBV befürchtet, dass eine solche Regelung dazu führt, dass die Krankenversicherer nicht mehr nach fachlichen, sondern rein nach ökonomischen Kriterien über Zulassung und Nichtzulassung entscheiden wird. Damit wird aber zwangsläufig die Qualität sinken und der Patient das Nachsehen haben.

Schliesslich kritisiert die SBV auch die scheinbare Beschwichtigung, Ärzte mit bestehender Praxis seien von der Regelung nicht betroffen. Da sich in der Schweiz in den nächsten Jahren ein Generationenwechsel bei Ärzten anbahnen wird, ist unklar, inwieweit eine bestehende Praxis mit allen Rechten und damit auch mit bestehenden Verträgen übernommen werden kann.

Die SBV hofft deshalb, dass der Ständerat im Sinne der Patientensicherheit korrigierend eingreift.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Abstimmungskampf Einheitskasse – letzte Tage!

― 08/09/2014

Nächster Beitrag 

Vernehmlassung „Zulassungsstopp als Dauerlösung“

― 17/09/2014

Autor/in sbv-asmi-admin

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) weist zunächst darauf hin, dass die Stimmbevölkerung sowohl 1994, 2003, 2007 und 2014 die Vorschläge einer staatlichen Einheitskrankenkasse abgelehnt hat. Der Vorstoss geht auch argumentativ am Ziel vorbei: Die Werbekosten der Krankenversicherer gehören zu den Verwaltungskosten, die immer noch einen geringen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen. Sind die Verwaltungskosten so hoch, dass sie einen markanten Einfluss auf die Höhe der Prämien haben, wird der Wettbewerb spielen und die Prämienzahler werden Krankenkassen, die hohe Prämien verlangen, abstrafen. Die intensive Wanderung der Prämienzahler zeigt, dass keine ungesunde Marktkonzentration besteht. Zudem ist die ungesündeste Marktkonzentration das Monopol, insbesondere das

Florian Wanner ― 23/12/2022 | Kein Kommentar

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

Florian Wanner ― 16/12/2022 | Kein Kommentar

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

Florian Wanner ― 15/12/2022 | Kein Kommentar

EPD: Mehr Information gefragt

Florian Wanner ― 09/12/2022 | Kein Kommentar

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

Florian Wanner ― 08/12/2022 | Kein Kommentar

Das Westschweizer EPD

Florian Wanner ― 05/12/2022 | Kein Kommentar

Dramatisiertes Kostenwachstum

Florian Wanner ― 01/12/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin
EKAS-Kurse
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
Schnuppertage an Belegarztpraxen
1
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

2
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

3
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

4
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

5
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

6
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

7
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

8
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

9
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

10
Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

― 19/08/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05