• Portrait
    • Contact
    • Champs d’activité
    • Qualité
    • Statuts
    • Le comité
    • Groupes régionaux
    • Devenir membre
  • Politique de santé
    • Libre choix du médecin
  • Exercice de profession
    • Assurances complémentaires
    • Cours CFST
    • Partenariats
    • Prévoyance
  • Swiss DRG
    • Référentiel tarifaire SwissDRG de l’ASMI actuel
    • Tutoriel sur le référentiel tarifaire de l’ASMI
    • Cliniques
    • Référentiel tarifaire SwissDRG de l’ASMI – archive
  • Sites de formation continue
    • Journées d’essai
    • Chirurgie de la main
    • Chirurgie
    • Gynécologie et obstétrique
    • Médecine interne generale
    • Cardiologie
    • Médecine d’enfants et d’adolescents
    • Chirurgie orale et maxillofaciale
    • Oncologie médicale
    • Ophtalmologie
    • Chirurgie plastique, reconstructive et esthétique
    • Rhumatologie
    • Chirurgie orthopédique
    • Neurochirurgie
  • Événements
  • FR
    • DE
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Portrait
    • Contact
    • Champs d’activité
    • Qualité
    • Statuts
    • Le comité
    • Groupes régionaux
    • Devenir membre
  • Politique de santé
    • Libre choix du médecin
  • Exercice de profession
    • Assurances complémentaires
    • Cours CFST
    • Partenariats
    • Prévoyance
  • Swiss DRG
    • Référentiel tarifaire SwissDRG de l’ASMI actuel
    • Tutoriel sur le référentiel tarifaire de l’ASMI
    • Cliniques
    • Référentiel tarifaire SwissDRG de l’ASMI – archive
  • Sites de formation continue
    • Journées d’essai
    • Chirurgie de la main
    • Chirurgie
    • Gynécologie et obstétrique
    • Médecine interne generale
    • Cardiologie
    • Médecine d’enfants et d’adolescents
    • Chirurgie orale et maxillofaciale
    • Oncologie médicale
    • Ophtalmologie
    • Chirurgie plastique, reconstructive et esthétique
    • Rhumatologie
    • Chirurgie orthopédique
    • Neurochirurgie
  • Événements
  • FR
    • DE
Accueil › Non classifié(e) › Apotheken und Grundversorgung (en allemand)

Apotheken und Grundversorgung (en allemand)

sbv-asmi-admin 17/01/2017     Pas de commentaire    

Apotheken und Grundversorgung – zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt und nicht Ihren Apotheker

In den vergangenen Wochen wurde viel über die neue Rolle der Apotheken im Bereich der Grundversorgung diskutiert. Der Tenor war, dass Bagatellen vom Hausarzt oder vom Apotheker behandelt werden sollen. Mit anderen Worten: Die Kompetenzen der Apotheker sollen massiv ausgebaut werden. Dies ist einerseits problematisch und steht andererseits im Widerspruch zur Argumentation, die seinerzeit von den Apothekern selbst in die Diskussion um die Selbstdispensation der Ärzte eingebracht worden ist.

Vorab kann festgehalten werden, dass in der Schweiz tatsächlich die Tendenz zu einer Unterversorgung im Bereich der Allgemeinmedizin besteht. In gewissen Regionen – vor allem in ländlicheren Gegenden – tun sich Hausärzte schwer, eine Nachfolge zu finden. Dass Lösungen gefunden werden müssen, um auch in Zukunft der Bevölkerung einen raschen Zugang zu medizinischen Leistungen zu gewährleisten, darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass scheinbar einfache Lösungen oft Tücken und weitere Probleme mit sich bringen.

Ebenso ist unbestritten, dass das Schweizer Gesundheitssystem seinen Preis hat. Die gute Versorgung darf etwas kosten, bei strukturellen Problemen sollte auch nicht am falschen Ende gespart werden.

Dennoch muss es erlaubt sein, die Ausweitung der Kompetenzen von Apothekern auch unter dem Kostenaspekt zu hinterfragen. Eine Studie des BAG hat ergeben, dass Kantone, in denen die Selbstdispensation der Ärzte zugelassen ist, geringere Kosten aufweisen als andere. Dass das BAG diese Studie nicht veröffentlichen wollte und es schliesslich nur unter dem Druck des Öffentlichkeitsgesetzes tat, ist aus Ärztesicht schwer nachvollziehbar.

Wesentlich wichtiger erscheinen aber die ganzen Argumente der Apotheker, die sie seinerzeit selbst hervorgebracht haben, um eine Selbstdispensation zu unterbinden: So stellten sie sich auf den Standpunkt «wer diagnostiziert, verschreibt nicht». Mit dieser Unterteilung der Kompetenzen sollte zum einen verhindert werden, dass sich der Arzt von monetären Anreizen verleiten lassen sollte, etwas zu diagnostizieren, nur um ein Medikament abzugeben. Weiter sollte so das Vieraugenprinzip gewahrt werden, damit der Apotheker im Fall einer fehlerhaften Verschreibung intervenieren und die Therapie gegebenenfalls anpassen kann. Schliesslich wurden die Apotheker nie müde zu betonen, dass eine gute medizinische Ausbildung in Sachen Diagnose noch nicht gewährleistet, dass genügend Kenntnisse in der Pharmakologie vorhanden sind. Es handle sich hier um zwei verschiedene Paar Schuhe, hiess es immer wieder.

Führt man sich die ganzen Argumente vor Augen, so merkt man, dass die gleichen Vorbehalte auch gelten müssen, wenn die Diagnose in der Apotheke erfolgt. Kann der Patient sicher sein, dass der Apotheker die richtige Diagnose stellt oder muss er argwöhnen, er will lediglich ein bestimmtes Medikament verkaufen? Dass das Vieraugenprinzip wegfällt, ist offensichtlich. Und schliesslich drängt sich auch die Frage auf, ob das Studium der Pharmazie den Anforderungen, eine korrekte Diagnose zu stellen, genügend Rechnung trägt.

Leider bleiben die Fragen ohne befriedigende Antwort. Werden diese Vorbehalte aber einfach zugunsten einer scheinbar besseren Versorgung ausgeblendet, so wird das Problem damit nicht nachhaltig gelöst.

Der Hausarzt wird damit nur ungenügend substituiert. Die Ursachen des Mangels an Grundversorgern ist vielschichtiger: Die fehlenden Bereitschaft, rund um die Uhr für die Patienten erreichbar zu sein, der Wunsch nach einer guten Work-Life-Balance, das geringere Einkommen, ein weniger attraktives Arbeitsumfeld auf dem Land sind nur einige Beispiele, weshalb Hausarztpraxen leer bleiben.

Lösungsansätze gibt es genug: Gewisse Arztpraxen in strukturschwachen Gegenden werden direkt oder indirekt subventioniert. So ist längstens nicht mehr jeder Hausarzt verpflichtet, das wirtschaftliche Risiko einer Arztpraxis selbst zu tragen. Hier wäre noch wesentlich mehr möglich, indem Praxisstrukturen geschaffen werden, die das wirtschaftliche Risiko abfedern. Weiter wäre es auch möglich, mittels einer anderen Interpretation des Tarifschutzes ein Angebot für Zusatzversicherte zu bieten: Vor der Einführung des KVG waren beispielsweise Kinderärzte deutlich bessergestellt als heute, da sie viele Leistungen zu einem besseren Tarif abrechnen konnten. Heute figurieren die Kinderärzte am unteren Ende der Einkommensstatistik. Schliesslich ist es dringend notwendig, dass die Ärzte auch von administrativen Arbeiten entlastet werden. Wenn man bedenkt, dass heute teilweise über 50 % der Zeit für Administrativa aufgewendet werden, liegt hier ein grosse Potenzial brach. Leider steigt die Regulierungsdichte immer mehr und damit auch der damit verbundene Aufwand.

Non classifié(e)

 Article précédent

Informationsschreiben der fmCh (en allemand)

―20/08/2016

Article suivant 

Lockerung/Aufhebung des Vetragszwangs

―19/01/2017

Auteur : sbv-asmi-admin

Sujets en relation

Florian Wanner ― 20/05/2025 | Pas de commentaire

Déduction des coûts d’investissement de l’honoraire du médecin

L’ASMI a été informée qu’une déduction des coûts d’investissement est à nouveau envisagée dans le contexte du référentiel tarifaire de l’ASMI. L’ASMI recommande à ses membres de ne pas accepter une déduction indifférenciée : En Suisse, la part du médecin dans les DRG est une question négociable. Les responsables politiques ont expressément toléré l’absence de base de calcul pour les médecins agréés, et Swiss DRG AG n’a pas non plus voulu indiquer la part revenant aux médecins. En raison notamment du manque de granularité des données REKOLE, il n’est pas possible de déterminer avec précision la part du médecin. L’ASMI

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Pas de commentaire

Cybersécurité au cabinet médical: 3 Gestion de crise cyber et continuité des soins

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Pas de commentaire

Cybersécurite au cabinet médical: 2 Sécuriser les appareils, la mobilité, le télétravail

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Pas de commentaire

Cybersécurité au cabinet médical : 1 Vue d’ensemble

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Pas de commentaire

Webinaire sur le thème de l’assurance maladie complémentaire et de la procédure à suivre lors des négociations contractuelles

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Pas de commentaire

Webinaire sur le thème de l’assurance maladie complémentaire et de la procédure à suivre lors des négociations contractuelles

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Pas de commentaire

EKAS-Wiederholungskurs

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Pas de commentaire

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen
Cours CFST
Vidéo :
  • Modèle de facturation des honoraires dans le cadre des assurances complémentaires
1

Déduction des coûts d’investissement de l’honoraire du médecin

― 20/05/2025

2

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

3

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

4

Prise de position de l’ASMI conc. communiqué de presse de la FINMA du 16.01.2025 et les déclarations de l’ASA

― 20/01/2025

5

Approbation partielle par le Conseil fédéral de la convention de base TARDOC ainsi que de la convention sur les structures tarifaires concernant le tarif médical ambulatoire des forfaits par patient – Prise de position de l’Association Suisse des Médecins Indépendants travaillant en Cliniques privées et Hôpitaux (ASMI)

― 26/06/2024

anciens articles

  • Impressum
  • Devenir membre
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05