• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
    • Français
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
    • Français
 › Gesundheitspolitik
  • SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

    Florian Wanner 09/05/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) begrüsst die Einigung zwischen den Belegärzten und dem Spital Bethanien in Zürich: Swiss Medical Network hat mit der Helsana für das Spital Bethanien ein neues Honorarmodell für die Abrechnung der Zusatzversicherungen vereinbart. Es ist ein Pilotversuch. Wie können Belegärzte in die neuen Tarifmodelle für Leistungen der Zusatzversicherungen eingebunden werden? Wie sollen sie dazu bewegt werden, die entsprechenden Verträge zu unterschreiben und die entsprechende Honorierung zu akzeptieren? Das ist der grosse Knackpunkt der neuen Tarifvertragsmodelle zwischen Spitälern und Krankenzusatzversicherungen. […] Hier geht es zum ganzen Artikel auf medinside.ch!

    Mehr lesen »

  • 22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

    Florian Wanner 09/05/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Am 27. April 2022 verkündete das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in seiner Pressemitteilung die Weiterentwicklung des Elektronischen Patientendossiers (EPD) und die Integration des EPD als Instrument in die obligatorische Krankenversicherung (OKP). Die angehende Revision der Gesetzgebung Elektronisches Patientendossier (EPDG) geschieht im Sinne der Motion 22.3015 Reimann über die praxistaugliche Gestaltung des EPD. Im Zuge dessen wurde ebenfalls ein Mehr an Regelungskompetenz dem Bund zugesprochen, jedoch sollte das EPD nicht für staatliche Regulierungen missbraucht werden, sondern seinen Zweck erfüllen, der in der Bereitstellung von Informationen in grösstmöglicher Menge für jene mit Bedarf an diesen Informationen liegt. Die Schweizerische Belegärzte Vereinigung (SBV)

    Mehr lesen »

  • 22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

    Florian Wanner 14/03/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) begrüsst den Vorstoss von Thomas de Courten vom 10.03.2022. Hier nimmt de Courten sein Postulat aus dem Jahre 2019 «Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast durch Abbau unnötiger bürokratischer Regulierungen in der medizinischen Versorgung und Pflege» erneut auf. Die Stellungnahme des Bundesrates vom 26.02.2020 ist nicht zufriedenstellend, da der Bundesrat sich einerseits die Rolle zumisst, regulatorische Hürden im Gesundheitssystem aufzubauen (z.B. die Einsetzung einer nationalen Tariforganisation im stationären Bereich), sich jedoch nicht in der Lage sieht, auch Hürden abzubauen. Die SBV sieht ihre langjährige Haltung in diesem Vorstoss erneut bekräftigt, dass eine wahre Kostenreduktion ohne

    Mehr lesen »

  • Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

    Florian Wanner 04/03/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Der NZZ-Artikel vom 03.03.2022 von Fabian Schäfer äussert sich zum einschneidenden Entscheid des Nationalrats vom 28.02.2022, mit dem er in der in der ersten Runde der Differenzbereinigung dem Kostendämpfungspaket 1 (19.046 ) mithilfe einer Mitte-Links-Mehrheit zugestimmt hat, mit dem Argument, man wolle nicht mehr länger unnötige Gesundheitskosten von mehreren Milliarden hinnehmen. Obwohl Bundesrat Berset rechtfertigt, die geplante Kostensteuerung habe nichts mit dem Globalbudget zu tun, kommt es auf dasselbe hinaus: Die Vorlage verlangt nicht nur, dass die Tarifpartner die Abgeltungen aushandeln, sondern auch ein Budget, sprich Mengen und Fallzahlen. Übersteigen die Fallzahlen und Kosten das vorgegebene Mass, müssen die Leistungserbringer

    Mehr lesen »

  • Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

    Florian Wanner 08/02/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Am 02. Februar 2022 veröffentlichte die FMH in der SAEZ einen Artikel über das Arzthaftungsrecht am Beispiel der Urteile des Aargauer Obergerichts vom 11. Mai 2020 (OGer SST.2019.115 (Arzt); SST.2019.121 (Apothekerin)) und des Bundesgerichts vom 28. Oktober 2021 über die Sorgfaltspflicht bzw. die Verletzung dessen, bei der Abgabe und Verschreibung von Medikamenten einer Apothekerin und eines Arztes. Hätte der Arzt alle Unterlagen von seiner Patientin erhalten, wäre es nicht zu Abgabe eines falschen Medikaments gekommen, wodurch die Patientin letztendlich starb. Die mehrmalige Aufforderung, ihre Krankenakte dem Hausarzt zukommen zulassen, wurde als ausreichend empfunden und die Patientin nahm somit ihr Selbstinformationsrecht

    Mehr lesen »

  • Weiterbildung

    Florian Wanner 27/01/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Gemäss eines Medinside-Artikels vom 26.01.2022 von Esther Diener hat die Umfrage des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (vsao) zur Weiterbildung bei seinen Mitgliedern ein schlechtes Resultat ergeben: Bei der Mehrheit der Befragten wird das Weiterbildungskonzept nicht umgesetzt. Die vier Stunden zustehende Weiterbildungszeit können von den meisten Assistenzärzt*innen nicht wahrgenommen werden; stattdessen werden sie als (günstige) Arbeitskraft eingesetzt. Mit Recht prangert der VSAO die Missstände an und pocht auf die Durchsetzung des Anspruchs auf ärztliche Weiterbildung, die seriös gemacht werden sollte. Aus Sicht der SBV sollte in diesem Zusammenhang auch die Finanzierung der Weiterbildung betrachtet werden: Die Spitäler der

    Mehr lesen »

  • Reformvorschläge Krankenversicherung

    Florian Wanner 24/01/2022     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Pünktlich zu Weihnachten haben die Gesundheitsökonomen Konstantin Beck und Stefan Felder dem schweizerischen Gesundheitswesen ein Geschenk in Form eines NZZ-Kommentars beschert, welches unbedingt eine nähere Betrachtung verdient: Sie warten kurz gesagt mit zwei ganz konkreten Reformvorschlägen der Krankenversicherung auf, welche seit langem zum Konstruktivsten zählen, was die Diskussion um das Schweizer Gesundheits­wesen hervorgebracht hat und die momentan verfahrene Situation zum Besseren bewegen könnte. Obligatorische Hochrisikoversicherung Zum einen schlagen die beiden Professoren zur Entlastung der obligatorischen Krankenversicherung OKP die Einsetzung einer separaten obligatorischen Krankenversicherung für die einkommensstarke Bevölkerung vor, welche damit mehr Freiheit und tiefere Prämien gewinnt, aber dafür eine grössere

    Mehr lesen »

  • 21.4392 Interpellation „Überschreitet die Finma ihren gesetzlichen Auftrag?“

    Florian Wanner 16/12/2021     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) begrüsst den Vorstoss „Überschreitet die Finma ihren gesetzlichen Auftrag?“ des Nationalrats Bruno Walliser und möchte das Augenmerk auch auf die Handlungsweise der Finanzmarktaufsicht (Finma) in Bezug auf die Zusatzversicherungen richten. Im Rahmen ihrer Vor-Ort-Kontrollen bei den Zusatzversicherern beanstandete die Finma diverse Missstände und formulierte Erwartungen. Ebenso formulierte sie Voraussetzungen wie „Transparenz“ und „gute Corporate Governance“, unter denen sie neue Spitalzusatzversicherungsprodukte oder neue Tarife bei bestehenden Produkten genehmigen wird. Jedoch weist das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) in seinem Bericht „Stärkung der Instrumentarien der FINMA in der Krankenzusatzversicherung (KZV) (S. 4)“ vom 02. September 2020 bereits darauf hin, dass

    Mehr lesen »

  • Ständerat fällt wegweisenden Entscheid gegen das Globalbudget

    Florian Wanner 09/12/2021     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Der Ständerat hat heute über eine Vorlage zu entscheiden gehabt, die im Grunde genommen ein Globalbudget durch die Hintertüre bedeutet hätte. Im Hintergrund haben Ärzteorganisationen heftig lobbyiert und auch mittels Gutachten aufgezeigt, dass der Artikel verfassungswidrig ist. Das Bundesamt für Justiz war anderer Meinung, aber nur, wenn der Artikel verfassungsmässig ausgelegt würde. Das wäre kaum erfolgreich möglich gewesen. Einzelheiten finden Sie unter anderem im Artikel der NZZ vom 9. Dezember 2021: https://www.nzz.ch/schweiz/lohnkuerzungen-aerzte-warnen-staenderaete-vor-rationierung-ld.1659265. Der Ständerat hat nun – wie schon der Nationalrat – äusserst knapp gegen den vorgesehenen Art. 47c KVG entschieden. Den Verlauf der Debatte und das Resultat können Sie

    Mehr lesen »

  • Die Rechnung macht man nicht ohne den Arzt

    Florian Wanner 23/11/2021     Kein Kommentar     Gesundheitspolitik

    Am 17. November 2021 erschien auf der Seite Medinside ein Artikel über die Verträge der Krankenversicherer und Spitäler betreffend Zusatzversicherungen. Hierbei wird auch über das Verhältnis der Belegärzte zu Spitälern und Versicherern berichtet, insbesondere aus Sicht des CEO der Groupe Mutuel und Vorstandsmitglied im Schweizerischen Versicherungsverbands (SVV), Thomas Boyer. Über die zukünftigen Abrechnungen von Leistungen im Rahmen der Zusatzversicherungen formuliert er eindeutig: «Das Ziel ist klar: keine vertragslosen Zustände». Dies bedeutet, dass Belegärzte zukünftig auch vertragliche Bedingungen akzeptieren sollen, in derer Verhandlung sie nicht teil waren. Der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung (SBV) ist es wichtig, dass Exzesse verhindert werden und Honorare transparent

    Mehr lesen »

  • 1
  • 2
  • …
  • 11
  • 12
  • Vor

Zusatzversicherungen

Tarifseminar III
Umsetzung Branchenframework
25.05.2022, Bern

1
SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

― 09/05/2022

2
22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

― 09/05/2022

3
22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

― 14/03/2022

4
Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

― 04/03/2022

5
Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

― 08/02/2022

6
Weiterbildung

― 27/01/2022

7
Reformvorschläge Krankenversicherung

― 24/01/2022

8
21.4392 Interpellation „Überschreitet die Finma ihren gesetzlichen Auftrag?“

― 16/12/2021

9
Ständerat fällt wegweisenden Entscheid gegen das Globalbudget

― 09/12/2021

10
Die Rechnung macht man nicht ohne den Arzt

― 23/11/2021

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen