• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
 › Gesundheitspolitik › Gesundheitspolitische Strategie des Bundesrates

Gesundheitspolitische Strategie des Bundesrates

Florian Wanner 11/12/2019     Kein Kommentar    

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 6. Dezember 2019 die Gesundheitsstrategie für das kommende Jahrzehnt festgelegt. Die Strategie Gesundheit2030 ist die Fortsetzung von Gesundheit2020, welche im Jahr 2013 der Öffentlichkeit präsentiert worden ist. Informationen hierzu finden sich hier.

Ein zentrales Element der Gesundheit2030 ist folgende Vision: „Die Menschen in der Schweiz leben unabhängig von ihrem Gesundheitszustand und ihrem sozioökonomischen Status in einem gesundheitsförderlichen Umfeld. Sie profitieren von einem modernen, qualitativ hochwertigen und finanziell tragbaren Gesundheitssystem.“

Mit folgenden vier Herausforderungen sieht sich der Bundesrat konfrontiert: Dem technologischen und digitalen Wandel; den demografischen und gesellschaftlichen Veränderungen; dem Erhalt einer qualitativ hohen und finanziell tragbaren Versorgung und der positiven Beeinflussung der Bestimmungsfaktoren der Gesundheit (Gesundheitsdeterminanten).

Aus Sicht der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung ist der Erhalt einer qualitativ hohen und finanziell tragbaren Versorgung ebenfalls ein wichtiges Anliegen. Die belegärztliche Versorgung ist ein herausragendes Beispiel für eine qualitativ hochwertige Versorgung. Verschiedene Spitäler, gerade auch öffentliche Spitäler in Randgebieten, sind auf Belegärzte angewiesen, um die Versorgung sicherzustellen. Die Belegärzte erbringen die Eingriffe mit einer hohen Effizienz und verursachen weniger Fixkosten, da sie die Spitalinfrastruktur bedarfsgerecht nutzen sowie Wartelisten und eine Fehlversorgung vermeiden. Eine solche Fehlversorgung kann entstehen, wenn aufgrund einer schwankenden Nachfrage – z.B. an Orthopäden in einer Wintersportregion – teure Strukturen geschaffen werden. Der Belegarzt bietet hier eine personalisierte, bezahlbare Alternative.

Die SBV hofft deshalb, dass die Vorteile des Belegarztsystems in die Strategie einfliessen werden.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Berner Spitalwesen unter der Lupe

― 05/12/2019

Nächster Beitrag 

Kantonale Konferenzen mit fragwürdiger Legitimation

― 17/12/2019

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 05/01/2021 | Kein Kommentar

Elektronisches Patientendossier

Florian Wanner ― 22/12/2020 | Kein Kommentar

Unsauber recherchiert

Florian Wanner ― 23/11/2020 | Kein Kommentar

Stationäre Kosten im 2019 wenig angestiegen

Florian Wanner ― 04/11/2020 | Kein Kommentar

Kommentar zur Serie «Spitalreport» der NZZ am Sonntag

Florian Wanner ― 14/10/2020 | Kein Kommentar

Ambulante Pauschalen: jetzige Gesetzesgrundlage ausreichend

Florian Wanner ― 08/10/2020 | Kein Kommentar

Ambulante Tariforganisation: die Debatte geht weiter, die SBV bleibt am Ball

Florian Wanner ― 14/09/2020 | Kein Kommentar

Ständerat vertraut auf Tarifpartnerschaft

Florian Wanner ― 04/09/2020 | Kein Kommentar

Anstrengungen der Tarifpartner nur teilweise gewürdigt

Coronavirus

Erwerbsausfallentschädigung

Kurzarbeit

Hilfspaket

1
Elektronisches Patientendossier

― 05/01/2021

2
Unsauber recherchiert

― 22/12/2020

3
Stationäre Kosten im 2019 wenig angestiegen

― 23/11/2020

4
Kommentar zur Serie «Spitalreport» der NZZ am Sonntag

― 04/11/2020

5
Ambulante Pauschalen: jetzige Gesetzesgrundlage ausreichend

― 14/10/2020

6
Ambulante Tariforganisation: die Debatte geht weiter, die SBV bleibt am Ball

― 08/10/2020

7
Ständerat vertraut auf Tarifpartnerschaft

― 14/09/2020

8
Anstrengungen der Tarifpartner nur teilweise gewürdigt

― 04/09/2020

9
Integrierte Versorgung – deren Vorteile bietet auch das Belegarztsystem

― 02/09/2020

10
Massnahmen zur Kostendämpfung im Gesundheitswesen – Paket 1

― 01/09/2020

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden – Backup
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen