• Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
Startseite › Gesundheitspolitik › Neue Tarifstruktur im Bereich der ambulanten ärztlichen Leistungen

Neue Tarifstruktur im Bereich der ambulanten ärztlichen Leistungen

Florian Wanner 30/05/2022     Kein Kommentar    

Am 20. Mai 2022 hat die nationalrätliche Gesundheitskommission (SGK-N) ein Postulat eingereicht, wonach, bis zum Vorliegen einer von den massgebenden Tarifpartnern gemeinsam revidierten neuen Tarifstruktur, die bisherigen Positionen des Tarmed in bestimmten Bereichen gekürzt werden sollen.

Aus Sicht der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung (SBV) ist es nachvollziehbar, dass die Politik in Bezug auf das neue Tarifsystem ungeduldig wird und, damit einhergehend, den Druck auf die Tarifpartner erhöhen möchte.

Die im oben genannten Postulat genannten Massnahmen sind jedoch der falsche Ansatz.

Durch einen drohenden Eingriff in die Tarifverhandlungen verlieren die Versicherer den Anreiz, lösungsorientiert zu verhandeln, da ein Tarifeingriff zu ihren Gunsten ausgehen wird.

Der Tardoc wurde vor mehr als 1000 Tagen eingereicht, jedoch nicht genehmigt, obwohl die Voraussetzungen hierfür längst erfüllt sind, und erst kürzlich durch das Einschreiten von Alain Berset wieder verhindert. Nun liegt es am Bundesrat, Interventionen dieser Art zu unterlassen und Tardoc zu genehmigen.

Die Vorgehensweise seitens des Bundesrates bekräftigt auch die Befürchtungen hinsichtlich der «Kostenbremse», besser bekannt als Globalbudget. Eine Einigung zwischen den Tarifpartnern wird vorsätzlich unmöglich gemacht, damit der Bundesrat genau dies als Vorwand nehmen kann, um eine weitergehende Regulierung zu rechtfertigen, die in ein Globalbudget mündet. Auch für den Bundesrat setzt das Postulat einen Fehlanreiz: Schiebt er die Genehmigung von Tardoc weiter auf die lange Bank, ist es ihm nicht nur erlaubt, sondern er wird direkt aufgefordert, die Tarifautonomie weiter zu untergraben.

Damit es in der Schweizerischen Gesundheitsversorgung vorwärts geht, ist es unerlässlich, dass der Bundesrat Tardoc endlich genehmigt und die Tarifpartner sich auf die Entwicklung der ambulanten Pauschalen konzentrieren können. Der SBV ist bewusst, dass die Situation schwierig ist, zumal verschiedene Akteure mit verschiedenen Interessen involviert sind. Indes ist zu bedauern, dass kluge Lösungsvorschläge wie beispielweise die Parlamentarische Initiative zur Wiederherstellung des Tariffriedens keine Mehrheit gefunden haben.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Stellungnahme zur Zentralisierung der Spitäler

―20/05/2022

Nächster Beitrag 

Stellungnahme zu 22.3599 Zugang zu Spezialisten

―20/06/2022

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 20/05/2025 | Kein Kommentar

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung wurde darüber informiert, dass im Zusammenhang mit dem SBV-Tarifreferenzwerk erneut ein Abzug der Investitionskosten im Raum steht. Die SBV empfiehlt ihren Mitgliedern, einen undifferenzierten Abzug nicht zu akzeptieren: In der Schweiz ist der Anteil des Arztes an den DRG Verhandlungssache. Die Politik hat ausdrücklich toleriert, dass es keine Berechnungsgrundlage für zugelassene Ärzte gibt, und auch die Swiss DRG AG wollte keinen ärztlichen Anteil angeben. Insbesondere aufgrund der mangelnden Granularität der REKOLE-Daten ist es auch nicht möglich, einen genauen Arztanteil zu ermitteln. Die SBV hat daher beschlossen, den Wissensvorsprung der Spitäler (die ihre eigenen Kostendaten kennen) durch das

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurité au cabinet médical: 3 Gestion de crise cyber et continuité des soins

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurite au cabinet médical: 2 Sécuriser les appareils, la mobilité, le télétravail

Florian Wanner ― 06/05/2025 | Kein Kommentar

Cybersécurité au cabinet médical : 1 Vue d’ensemble

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

EKAS-Wiederholungskurs

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

Florian Wanner ― 29/04/2025 | Kein Kommentar

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

Florian Wanner ― 20/01/2025 | Kein Kommentar

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV
EKAS-Kurse
EKAS-Wiederholungskurs
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
1

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

― 20/05/2025

2

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

3

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

4

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV

― 20/01/2025

5

Teilgenehmigung des Grundvertrags TARDOC sowie des Tarifstrukturvertrages über den ambulanten ärztlichen Patientenpauschaltarif durch den Bundesrat – Stellungnahme der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung

― 26/06/2024

6

24.3558 Zugang zum Gesundheitswesen verbessern

― 12/06/2024

7

24.3557 Unnötige Leistungen im Gesundheitswesen vermeiden

― 12/06/2024

8

24.3484 Mo. Plus d’équité, de proportionnalité et de transparence dans les coûts de la santé

― 31/05/2024

9

Kanton Zürich verzichtet auf Zulassungsbeschränkung

― 07/03/2024

10

Teuerung berücksichtigen

― 07/03/2024

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05