• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
    • Français
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Deutsch
    • Français
 › Gesundheitspolitik › Stellungnahme der SBV zum Streik der Genfer Handchirurgen

Stellungnahme der SBV zum Streik der Genfer Handchirurgen

Florian Wanner 30/01/2018     Kein Kommentar    

Die SBV nimmt Kenntnis vom Streik der Genfer Handchirurgen als direkte Reaktion auf den Tarifeingriff des Bundesrates. Die Handchirurgie ist stark davon betroffen, da sie in grossem Mass ambulante Eingriffe beinhaltet. Durch den Tarifeingriff werden Fachbereiche, die viele Eingriffe ambulant vornehmen, mehrfach bestraft. Erstens werden Eingriffe im stationären Bereich gerechter abgegolten und zweitens können keine VVG-Leistungen abgerechnet werden. Es ist deshalb nachvollziehbar, dass ein solcher Tarifeingriff Gegenreaktionen auslöst. Die Ärzteschaft hat denn auch im Anhörungsverfahren viele Vorbehalte eingebracht, die grösstenteils ungehört blieben.

Der Unmut der Genfer Handchirurgen ist nachvollziehbar. Die Ausgangslage, einen Tarif auszuhandeln wurde zugunsten der Versicherer verändert. Die Krankenkassen müssen nicht mehr gross Zugeständnisse machen, da im Fall eines Scheiterns ein Eingriff zu ihren Gunsten erfolgen wird. Auf dieser Grundlage sind Verhandlungen sehr schwer. Wird zusätzlich noch verlangt, dass der neue Tarif kostenneutral eingeführt werden muss, so wird es fast unmöglich. Es wird bewusst ein Verteilkampf unter den Leistungserbringern in Kauf genommen, bei dem der lachende Dritte ein interventionistisch denkender Departementsvorsteher ist.

Es ist richtig, dass der TARMED veraltet ist, es bedarf dringend seiner Überarbeitung. Dazu gehört, dass er Korrekturen in beide Richtungen erfährt. Die Taxpunktwerte sind seit Jahren eingefroren, obwohl die Lohnkosten und die sonstigen Aufwendungen praktisch nur in eine Richtung gegangen sind.

Mit dem Tarifeingriff nimmt der Bundesrat in Kauf, dass Reaktionen wie der Streik der Genfer Handchirurgen erfolgen. Auch weniger drastische werden folgen, wenn auch mit deutlich geringerem medialen Interesse. Leistungserbringer werden nicht mehr bereit sein, die gleiche Grosszügigkeit wie früher an den Tag zu legen, d.h. über gewisse erbrachte, aber nicht in Rechnung gestellte Leistungen hinwegzusehen. Es geht nicht um eine Mengenausweitung oder eine „kreative Abrechnung“, sondern lediglich darum, dass weniger Leistungen gratis erbracht werden.

Nichtsdestotrotz bleibt offen, ob der Streik eine Wirkung erzielt oder nicht. Der juristische Weg, welcher bereits von einigen Leistungserbringern angedroht wird, dauert länger, ist aber erfolgsversprechend, wenn man sich vor Augen führt, dass bereits der erste Tarifeingriff in Zweifel gezogen worden ist und nun vom Bundesgericht geprüft wird.

Der Streik darf aber nicht dazu führen, dass die Verhandlungen um die ambulanten Pauschalen mit den Kostenträgern torpediert werden. Sie bieten eine valable Alternative an, die rasch und sinnvoll umgesetzt werden kann, sofern die Parteien sich finden. Dieser Verhandlungsprozess darf weder von staatlicher Seite noch von den Leistungserbringern verhindert werden.

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Stellungnahme der Genfer Handchirurgen zum Tarifeingriff

― 19/12/2017

Nächster Beitrag 

Film zur einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen EFAS

― 08/02/2018

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 20/06/2022 | Kein Kommentar

Festangestellte Ärzte als scheinbare Lösung für das Problem der Gesundheitskosten

Am 10. Juni 2022 fand im SRF eine Arena zum Thema Gesundheitskosten statt. Verschiedene Akteure des Gesundheitswesens diskutierten über die Gesundheitskosten, die Tarife und mögliche Massnahmen, um das Kostenwachstum zu reduzieren. Urs P. Gasche schrieb am Folgetag einen Artikel im von ihm massgeblich mitgestalteten Infosperber, in dem er moniert, man würde nicht über den Tellerrand schauen. Der Artikel verdient kritische Beachtung, da er demonstriert, wie selektiv die Arena aufgenommen wird und wie Lösungsvorschläge eingebracht werden, ohne dass die drastischen negativen Folgen aufgezeigt werden. Es fällt auf, dass der Fokus sehr stark auf die finanziellen Fehlanreize gerichtet wird. Zudem stellt der

Florian Wanner ― 20/06/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme zu 22.3599 Zugang zu Spezialisten

Florian Wanner ― 30/05/2022 | Kein Kommentar

Neue Tarifstruktur im Bereich der ambulanten ärztlichen Leistungen

Florian Wanner ― 20/05/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme zur Zentralisierung der Spitäler

Florian Wanner ― 19/05/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme der SBV zum Bericht der frc vom 1. Mai 2022

Florian Wanner ― 09/05/2022 | Kein Kommentar

SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

Florian Wanner ― 09/05/2022 | Kein Kommentar

22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

Florian Wanner ― 14/03/2022 | Kein Kommentar

22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

1
Festangestellte Ärzte als scheinbare Lösung für das Problem der Gesundheitskosten

― 20/06/2022

2
Stellungnahme zu 22.3599 Zugang zu Spezialisten

― 20/06/2022

3
Neue Tarifstruktur im Bereich der ambulanten ärztlichen Leistungen

― 30/05/2022

4
Stellungnahme zur Zentralisierung der Spitäler

― 20/05/2022

5
Stellungnahme der SBV zum Bericht der frc vom 1. Mai 2022

― 19/05/2022

6
SBV begrüsst Einigung zwischen Belegärzten und Bethanien-Spital

― 09/05/2022

7
22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

― 09/05/2022

8
22.3103 Postulat „Kostensenkung im Gesundheitswesen und Minderung der Prämienlast…“

― 14/03/2022

9
Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

― 04/03/2022

10
Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

― 08/02/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen