• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Praxisseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Praxisseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
Startseite › Gesundheitspolitik › Stellungnahme der SBV zum Tarifeingriff des Bundesrates

Stellungnahme der SBV zum Tarifeingriff des Bundesrates

Florian Wanner 21/08/2017     Kein Kommentar    

Politisch motivierter Eingriff, Risiken und Nebenwirkungen sind voprogrammiert.

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung nimmt Kenntnis von der Mitteilung, des Bundesrates, mittels eines Tarifeingriffes 470 Millionen Franken bei den ambulanten Kosten der Krankenversicherung zu sparen. Es besteht Einigkeit darüber, dass der Tarmed für gewisse Positionen veraltet ist und dringend einer Überarbeitung bedarf. Im Gegensatz zum Bundesrat, der lediglich Kürzungen durchsetzen will, erachtet die SBV eine Überarbeitung in beide Richtungen als notwendig. Was aufgrund des medizinischen Fortschritt günstiger geworden ist, soll auch entsprechend geringer vergütet werden. Was teurer geworden ist – und das geht vergessen, viele Kosten sind heute höher als bei der Tarmed-Einführung – soll entsprechend besser entschädigt werden. Man denke hier nur einmal an die Miet- oder Lohnkosten.

 

Die genauen Details des bundesrätlichen Eingriffs sind noch nicht bekannt. Lediglich einzelne Elemente wurden bislang skizziert. Die lineare Kürzung bei den Spezialisten, wie sie der Bundesrat vorsieht, entspricht weder dem Kriterium der Sachgerechtigkeit noch dem der Wirtschaftlichkeit. Wie schon beim letzten Eingriff, ist zu befürchten, dass es früher oder später zu einer gerichtlichen Beurteilung kommen wird. Entscheidet in letzter Instanz das Bundesgericht, dass ein solcher Eingriff unzulässig ist, wird dies erhebliche Korrekturen zur Folge haben. Der Departementsvorsteher geht das Risiko ein, in einigen Jahren vor einem sehr teuren politischen Scherbenhaufen zu stehen. Falls es vorher zu einer Rochade der Departemente im Bundesrat kommen sollte, wird sich der Nachfolger von Bundesrat Berset über diese Altlast freuen.

 

Es ist nachvollziehbar, dass Politiker und Medien den Eingriff begrüssen, in der Hoffnung, die Parteien würden sich nun zu Verhandlungen gezwungen sehen und die rasch zu einem Resultat bringen. Dass der Eingriff sich als Bärendienst erweisen kann, ist vielen nicht aufgefallen. Die Krankenversicherer sind in der komfortablen Situation, dass sie im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen und des deshalb folgenden Eingriffs nicht schlechter gestellt sind. Damit sinkt ihre Kompromissbereitschaft markant. Auch dies ist eine direkte Konsequenz des einseitigen auf Kürzungen ausgerichteten Eingriffs.

 

Die grossen Verbände innerhalb der Ärzteschaft haben allerdings erkannt, dass die Revision des Tarifs nur gemeinsam erreicht werden kann. Der Schulterschluss, der am 18.08.2017 anlässlich der Pressekonferenz demonstriert worden ist, begrüsst die SBV deshalb ausdrücklich. Das Projekt Tarco und ebenso die ambulanten Pauschalen verdienen deshalb die Unterstützung aller. Es ist zu hoffen, dass sich die anderen Tarifpartner dem Ansinnen der FMH und ihrer angeschlossenen Verbände folgen werden. Nur so kann die Tarifautonomie bewahrt werden.

21.08.2017, Florian Wanner

Gesundheitspolitik

 Vorheriger Beitrag

Tarifeingriff des Bundesrates

―17/08/2017

Nächster Beitrag 

Stellungnahme der SBV zu den Prämienerhöhungen der Krankenkassen

―28/09/2017

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 20/09/2023 | Kein Kommentar

Anpassung der Tarifstruktur – Gefahr für die Freien Berufe im Gesundheitswesen

Anfrage NR Patricia von Falkenstein: 23.1042 | Anpassung der Tarifstruktur für ambulante Physiotherapie – Gefahr für die Freien Berufe im Gesundheitswesen | Geschäft | Das Schweizer Parlament Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung ist eine wichtige Vertreterin der freiberuflichen Ärzteschaft. Als solche begrüssen wir die Anfrage von Frau NR von Falkenstein. Eine schlechte Tarifierung führt langfristig dazu, dass Leistungen, die nicht kostendeckend vergütet werden, nicht mehr erbracht werden. Dies hat gefährliche Konsequenzen für die Versorgungssicherheit. Die Aussage, dass die freiberufliche Tätigkeit mit ein Grund für die gute Versorgung sowie den raschen und einfachen Zugang zu medizinischen Leistungen ist, teilt die SBV vollumfänglich. Vergleicht

sbv-asmi-admin ― 17/08/2023 | Kein Kommentar

Ambulante Fallpauschalen

Florian Wanner ― 06/04/2023 | Kein Kommentar

23.3394 Mo. Buffat Aktionsplan „Qualität statt Quantität“ in der medizinischen Versorgung

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Florian Wanner ― 23/12/2022 | Kein Kommentar

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

Florian Wanner ― 16/12/2022 | Kein Kommentar

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

Florian Wanner ― 15/12/2022 | Kein Kommentar

EPD: Mehr Information gefragt

Florian Wanner ― 09/12/2022 | Kein Kommentar

Netzwerke zur koordinierten Versorgung
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
Schnuppertage an Belegarztpraxen
1

Anpassung der Tarifstruktur – Gefahr für die Freien Berufe im Gesundheitswesen

― 20/09/2023

2

Ambulante Fallpauschalen

― 17/08/2023

3

23.3394 Mo. Buffat Aktionsplan „Qualität statt Quantität“ in der medizinischen Versorgung

― 06/04/2023

4

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

5

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

6

Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

7

EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

8

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

9

Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

10

Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05