• Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Kontakt
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • EKAS-Kurse
    • EKAS-Wiederholungskurs 2025
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • SwissDRG
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • Tutorial zum TRW
    • Kliniken mit TRW
    • SBV-Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • Veranstaltungen
  • DE
    • FR
Startseite › Gesundheitspolitik › Weiterbildung

Weiterbildung

Florian Wanner 27/01/2022     Kein Kommentar    

Gemäss eines Medinside-Artikels vom 26.01.2022 von Esther Diener hat die Umfrage des Verbands Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (vsao) zur Weiterbildung bei seinen Mitgliedern ein schlechtes Resultat ergeben: Bei der Mehrheit der Befragten wird das Weiterbildungskonzept nicht umgesetzt. Die vier Stunden zustehende Weiterbildungszeit können von den meisten Assistenzärzt*innen nicht wahrgenommen werden; stattdessen werden sie als (günstige) Arbeitskraft eingesetzt.

Mit Recht prangert der VSAO die Missstände an und pocht auf die Durchsetzung des Anspruchs auf ärztliche Weiterbildung, die seriös gemacht werden sollte.

Aus Sicht der SBV sollte in diesem Zusammenhang auch die Finanzierung der Weiterbildung betrachtet werden: Die Spitäler der Auszubildenden werden für die Weiterbildung über die gemeinwirtschaftlichen Leistungen (GWL), die für Forschung und universitäre Lehre gesprochen werden, vergütet. Nach Ansicht der SBV besteht die Gefahr, dass diese OKP-Gelder zweckentfremdet, also nicht zur Deckung der Weiterbildung, sondern der ungedeckten Kosten der Spitäler benutzt werden. Eine Finanzierung über die GWL sollte transparenzhalber nur mittels Ausschreibung erfolgen. Noch besser wäre eine Finanzierung, die auf den Weiterbildungsplatz bezogen ist. Hier zeigt sich der Vorteil von Weiterbildungspraxen, wie sie die Belegärzt*innen anbieten können: Eine hohe Qualität der Weiterbildung ist schon von daher gewährleistet, dass der Praxis ein guter Ruf vorauseilen muss, weil sonst niemand sie als Weiterbildungsstätte wählen würde. Der Vorteil einer Belegarztpraxis gegenüber einer Weiterbildung an einem Universitätsspital sind auch die Eins-zu-eins-Betreuung durch die ausbildendende Fachärztin, flexiblere Arbeitszeiten und die Möglichkeit der Teilzeitarbeit. Ausserdem bedeuten kleinere Teams kürzere Kommunikationswege, das heisst, Auszubildende können ihre Vorgesetzten jederzeit erreichen.

pm

Gesundheitspolitik
VSAOWeiterbildungWeiterbildungsstätte

 Vorheriger Beitrag

Reformvorschläge Krankenversicherung

―24/01/2022

Nächster Beitrag 

Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

―08/02/2022

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 24/06/2021 | Kein Kommentar

Bundesrat verabschiedet neue Zulassungskriterien für Leistungserbringer und vereinheitlicht Anforderungen an Spitalplanung

Der Bundesrat hat am 23. Juni 2021 neue Zulassungskriterien für Ärztinnen und Ärzte verabschiedet sowie eine Vereinheitlichung bei der Spitalplanung entschieden. Gemäss der im Jahr 2020 vom Parlament verabschiedeten Lösung können die Kantone bestimmen, ob sie für die medizinischen Fachgebiete oder für bestimmte Regionen die Anzahl der Leistungs­erbringer beschränken wollen. Die am 23.06.2021 verabschiedete Regelung sieht nun vor, dass diese Höchstzahlen aufgrund des regionalen Versorgungsgrades festgelegt werden. Die Kantone sind in Zukunft für die Zulassung sämtlicher Leistungserbringer im ambulanten Bereich zuständig. Die revidierte Verordnung über die Krankenversicherung KVV erhöht die Qualitätsanforderungen an die Ärztinnen und Ärzte, die zulasten der OKP

EKAS-Kurse
EKAS-Wiederholungskurs
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
1

Investitionskostenabzug am Arzthonorar

― 20/05/2025

2

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

3

Webinar zum Thema Krankenzusatzversicherungen und zum Vorgehen in Vertragsverhandlungen

― 29/04/2025

4

Stellungnahme SBV zu Medienmitteilung der FINMA vom 16.01.2025 und den Aussagen des SVV

― 20/01/2025

5

Teilgenehmigung des Grundvertrags TARDOC sowie des Tarifstrukturvertrages über den ambulanten ärztlichen Patientenpauschaltarif durch den Bundesrat – Stellungnahme der Schweizerischen Belegärzte-Vereinigung

― 26/06/2024

6

24.3558 Zugang zum Gesundheitswesen verbessern

― 12/06/2024

7

24.3557 Unnötige Leistungen im Gesundheitswesen vermeiden

― 12/06/2024

8

24.3484 Mo. Plus d’équité, de proportionnalité et de transparence dans les coûts de la santé

― 31/05/2024

9

Kanton Zürich verzichtet auf Zulassungsbeschränkung

― 07/03/2024

10

Teuerung berücksichtigen

― 07/03/2024

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05