• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
 › Gesundheitspolitik › Dramatisiertes Kostenwachstum

Dramatisiertes Kostenwachstum

Florian Wanner 05/12/2022     Kein Kommentar    

Christoph Eisenring unterstützt in seinem NZZ-Artikel vom 21.11.2022 einmal mehr die bereits von der SBV geäusserten Zweifel an der Wirksamkeit von planwirtschaftlich umgesetzten Kostendämpfungsmassnahmen im Gesundheitswesen. Bei genauem Hinsehen enthüllt die Analyse, dass das Kostenwachstum zurückgeht und die Prämien in den vorangegangenen Jahren kaum gestiegen sind.

Weil es sich aber für Politikerinnen und Politiker vor dem kommenden Wahljahr lohnt, mit der Gesundheitspolitik viel Aufhebens zu machen und somit Aufmerksamkeit zu erhalten, befasst sich das Parlament zurzeit mit zahlreichen, jedoch unkoordinierten Vorschlägen zur Eindämmung einer angeblichen Kostenexplosion. Ärztinnen und Ärzte werden dabei als vom Eigeninteresse gesteuerte Akteure des Gesundheitswesens hingestellt.

Der Artikel zeigt ausserdem auf, dass zusätzliche Ausgaben in den letzten Jahren nicht allein auf medizinischen Aufwand zurückzuführen sind, sondern auch auf die gestiegene Lebenserwartung sowohl bei Männern und Frauen. Die Fortschritte der Medizin haben aber nicht nur das Leben verlängert, sondern auch zur Verbesserung der Lebensqualität beigetragen. Weiter stellt Ch. Eisenring fest, dass der Anteil der Gesundheitsleistungen seit 15 Jahren konstant geblieben ist.

Diese Entwicklung spricht dem derzeitigen politischen Aktivismus seine Berechtigung ab. Bereits existierende Modelle, wie die alternativen Versicherungsmodelle, die Fallpauschalen in den Spitälern, die Wahlfreiheit des Kantons für Behandlungen, und nicht zuletzt die Förderung der ambulant durchgeführten Operationen haben Fortschritte gemacht und zu Kosteneinsparungen beigetragen. Nun gilt es, endlich EFAS voranzutreiben, was die Prämien wirksam entlasten würde. So wäre den Prämienzahlenden und die Steuerzahlenden geholfen (die Kantone beteiligen sich ja mit 55% an den stationären Behandlungen) und gleichzeitig würden unnötige Spitalaufenthalte unterbunden.

Die SBV teilt den Standpunkt des Artikels vollauf und würde es begrüssen, wenn die Politik statt unausgegorenen Massnahmen die pendenten Aufgaben wie z.B. Tardoc und EFAS zur Durchsetzung bringen würde.

pm

Gesundheitspolitik
EFASGesundheitskostenGlobalbudgetTardoc

 Vorheriger Beitrag

Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

Nächster Beitrag 

Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 13/01/2023 | Kein Kommentar

22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

Die Schweizerische Belegärzte-Vereinigung (SBV) weist zunächst darauf hin, dass die Stimmbevölkerung sowohl 1994, 2003, 2007 und 2014 die Vorschläge einer staatlichen Einheitskrankenkasse abgelehnt hat. Der Vorstoss geht auch argumentativ am Ziel vorbei: Die Werbekosten der Krankenversicherer gehören zu den Verwaltungskosten, die immer noch einen geringen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen. Sind die Verwaltungskosten so hoch, dass sie einen markanten Einfluss auf die Höhe der Prämien haben, wird der Wettbewerb spielen und die Prämienzahler werden Krankenkassen, die hohe Prämien verlangen, abstrafen. Die intensive Wanderung der Prämienzahler zeigt, dass keine ungesunde Marktkonzentration besteht. Zudem ist die ungesündeste Marktkonzentration das Monopol, insbesondere das

Florian Wanner ― 23/12/2022 | Kein Kommentar

Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

Florian Wanner ― 09/12/2022 | Kein Kommentar

Netzwerke zur koordinierten Versorgung

Florian Wanner ― 03/11/2022 | Kein Kommentar

Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

Florian Wanner ― 19/08/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

Florian Wanner ― 20/06/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme zu 22.3599 Zugang zu Spezialisten

Florian Wanner ― 04/03/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme: Artikel 47 c KVG (Globalbudget)

Florian Wanner ― 09/12/2021 | Kein Kommentar

Ständerat fällt wegweisenden Entscheid gegen das Globalbudget
Schnuppertage an Belegarztpraxen
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
1
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

2
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

3
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

4
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

5
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

6
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

7
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

8
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

9
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

10
Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

― 19/08/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05