• Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
SBV - Schweizerische Belegärzte-Vereinigung
Menu
  • Über uns
    • Tätigkeitsgebiete
    • Mitglied werden
    • Qualität
    • Statuten
    • Vorstand
    • Regionale Gruppierungen
  • Gesundheitspolitik
    • Positionspapiere
    • Freie Arztwahl
  • Berufsausübung
    • Kampagne
    • Zusatzversicherungen
    • Tarifseminar
    • EKAS-Kurse
    • Elektronisches Patientendossier EPD
    • Partner
    • Vorsorge
  • Zusatzvereinbarung (PKA)
  • SwissDRG
    • Kliniken
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – aktuell
    • SBV Tarifreferenzwerk SwissDRG – Archiv
  • Weiterbildungsstätten
    • Schnuppertage
    • Handchirurgie
    • Chirurgie
    • Gynäkologie und Geburtshilfe
    • Allgemeine innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Plastische, Rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
    • Rheumatologie
    • Orthopädische Chirurgie
    • Neurochirurgie
  • DE
    • FR
 › Gesundheitspolitik › Digitalisierung im Gesundheitswesen: Mehr Hürden als Chanchen?

Digitalisierung im Gesundheitswesen: Mehr Hürden als Chanchen?

Florian Wanner 10/08/2021     Kein Kommentar    

Drei Motionen der Mitte befassen sich mit der digitalen Transformation und im Besonderen mit dem elektronischen Patientendossier (EPD):

Der Vorstoss “Digitale Transformation im Gesundheitswesen. Rückstand endlich aufholen!” (21.3957) beinhaltet die Beauftragung des Bundesrats, die digitale Transformation im Gesundheitswesen substanziell voranzubringen. Dazu gehöre namentlich die Aufstellung einer Taskforce, die Erarbeitung einer Digital-Strategie, die Schaffung von Leitplanken sowie Know-how nach den Grundsätzen der Interoperabilität und “once-only”, die Nutzung vorhandenen Wissens seitens der relevanten Akteure, Förderung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in den betreffenden Bereichen und schliesslich die Aufklärung der Öffentlichkeit durch ein zentrales Informationsportal. Das elektronische Patientendossier soll – sowohl bezüglich der Einführung wie auch des Unterhalts/Betriebs und seiner Infrastruktur (zentrale Datenablage für Patienten/innen) – in Zusammenarbeit mit den Kantonen finanziell gesichert werden (21.3924). Es solle als Kommunikationsinfrastruktur genutzt werden (interoperable Zusatzdienste für Gesundheitsfachpersonen mit geschütztem Leistungserbringer-Briefkasten) und die Zugriffsrechte sind zu vereinfachen (Wahl des Patienten zwischen Opt-In oder Opt-out). Benutzertauglichkeit soll für alle Betroffenen einen Mehrwert bringen, Administration ist abzubauen (21.3925).

Der Trend zur Digitalisierung entspricht dem Zeitgeist und die technische Modernisierung der Datenverarbeitung erscheint angesichts der Komplexität des schweizerischen Gesundheitswesens als Notwendigkeit. Doch führen Möglichkeiten und Auswirkungen der Digitalisierung auch zu Veränderungen, welche einschneidende Konsequenzen nach sich ziehen. Nebst der Verbesserung der medizinischen Versorgung und der Erhöhung der Patientensicherheit muss die Effizienz als weiterer handlungsleitender Grundsatz explizit mitberücksichtigt werden, ist sie doch der Schlüsselfaktor hinsichtlich der Kostenfolgen im Zusammenhang mit den Digitalisierungsbestrebungen. Es müssen optimale technische, rechtliche und politische Rahmenbedingungen geschaffen werden, welche sich auch hinsichtlich der Anreizsetzung positiv auswirken und dazu ist eine dialogbasierte Zusammenarbeit aller relevanten Akteure gefragt.  

Die SBV hat sich bereits mit dem EPD auseinandergesetzt und festgestellt, dass das Projekt in der Schweiz harzt, weil es für Leistungserbringer mit mehr Be- als Entlastung verbunden ist.

Der Zugriff auf Patientendaten mittels elektronischem Patientendossier (EPD) verspricht zwar eine grössere Patientensicherheit und Einsparungen durch die Vernetzung mit anderen Leistungs­erbringern (Hausärzte, Spitex, Reha, usw.). Die Einführung des EPD harzt aber, denn zurzeit bedeutet die damit verbundene Dokumentationsarbeit für die Ärzte mehr Be- als Entlastung und führt infolgedessen zu einer Qualitätseinbusse. Ausserdem kann das EPD nicht umgesetzt werden, solange unklar ist welche Informationen darin überhaupt erfasst werden müssen. Gesetzlich wurde bestimmt, dass im EPD behandlungsrelevante Daten enthalten sind, was keine konkrete Definition ist. Dies kann zur Folge haben, dass das EPD mit Dokumenten überfüllt wird und das Auffinden von relevanten Informationen dadurch verzögert, wenn nicht gar verhindert wird. Auch Haftungsregelungen und Fragen zur Erfassungspflicht sind noch nicht abschliessend geklärt und weder eine kompatible Software noch geeignete Kommunikationskanäle stehen zur Verfügung.

Nebst bürokratischem Aufwand erwachsen den Ärzten auch noch zusätzliche Kosten für Support, Unterhalt, Updates und Lizenzgebühren. Da Tarife ja kostenbasiert und auf wirtschaftlicher Grundlage sein sollten, müsste die Vergütung des EPD-Aufwands somit berücksichtigt werden. Das bedeutet, die Kosten würden auf die Patienten, bzw. die Prämien- und Steuerzahler abgewälzt.

Ein weiterer ungelöster Aspekt ist der Persönlichkeitsschutz im EPD: Soll dieser garantiert sein, so muss der Patient bestimmen können, welche Informationen eingetragen werden und er muss verhindern können, dass Unberechtigte zu seinem Nachteil Zugriff nehmen. Wird diese Vorgabe berücksichtigt, kann hingegen die Patientensicherheit nur dann gewährleistet werden, wenn der Arzt alle Abklärungen, die für ihn wichtig sind, selbst noch einmal vornimmt, bzw. vornehmen lässt. Allein schon aus haftungsrechtlichen Überlegungen darf er nicht davon ausgehen, dass die Information vollständig ist. Deshalb leidet so die Effizienz am meisten, die ja eigentlich mit dem EPD hätte gefördert werden sollen. Dieser Missstand kann somit zu einem Kostentreiber werden. 

Die SBV begrüsst das baltische Modell als beste Lösung: Um die Patientensicherheit zu gewährleisten, werden die gesamten Informationen im elektronischen Dossier abgespeichert, allerdings ist jeder Zugriff identifizierbar. Das heisst, der Patient sieht jederzeit, wer sein Dossier konsultiert hat. Damit kann verhindert werden, dass unbefugte Personen unerkannt Informationen über die Patienten einsehen können; eine einfache und wirksame Lösung, die sowohl der Patientensicherheit als auch dem Persönlichkeitsschutz gerecht wird. Um den Willen zur Vorantreibung der Digitalisierung – vorliegend namentlich des EPD – zu aktivieren, bedarf es pragmatischer Lösungen, welche die Leistungserbringer auch tatsächlich entlasten und den administrativen Anteil auf ein absolutes Minimum reduzieren. Nur so kann das Ziel erreicht werden, die Effizienz zu erhöhen, was wiederum kostendämpfend wirkt.

Gesundheitspolitik
DigitalisierungElektronisches PatientendossierEPD

 Vorheriger Beitrag

Datenlieferungsvertrag zwischen BAG und SASIS

― 02/08/2021

Nächster Beitrag 

Die Mehrfachrolle der Kantone

― 12/08/2021

Autor/in Florian Wanner

Themenverwandte Beiträge

Florian Wanner ― 08/12/2022 | Kein Kommentar

Das Westschweizer EPD

Im NZZ-Gastkommentar vom 07.12.2022 beschreibt Patrice Hof das elektronische Patientendossier von CARA. Er ist der Generalsekretär von CARA, einer Initiative der Kantone Genf, Wallis, Waadt, Freiburg und Jura, welche eine gesicherte eHealth-Plattform für die Westschweizer Leistungserbringer und Bevölkerung der genannten Kantone anbietet. Die Kantone beteiligen sich an der Finanzierung und Lancierung der Plattform und stellen sie der Bevölkerung gratis zur Verfügung. Mit diesem partizipativen Ansatz manifestieren die Westschweizer Gesundheitsbehörden ihre Absicht, die gesetzliche Einführung des EPD seit 2021 konkret umzusetzen und das Potenzial eines einfacheren Austauschs von Gesundheitsdaten zu nutzen. Allerdings erwähnt P. Hof, dass die Vereinfachung des Online-Tools und

Florian Wanner ― 09/05/2022 | Kein Kommentar

22.3015 Motion Elektronisches Patientendossier. Praxistauglich gestalten und finanziell sichern

Florian Wanner ― 08/02/2022 | Kein Kommentar

Stellungnahme: Kernaussagen zum Arzthaftungsrecht

Florian Wanner ― 16/09/2021 | Kein Kommentar

Über das werden National- und Ständerat in der Herbstsession debattieren. Das Wichtigste in Kürze.

Florian Wanner ― 08/07/2021 | Kein Kommentar

Elektronische Patientenakte in Deutschland

Florian Wanner ― 24/06/2021 | Kein Kommentar

Bundesrat verabschiedet neue Zulassungskriterien für Leistungserbringer und vereinheitlicht Anforderungen an Spitalplanung
EKAS-Kurse
Videos:
  • Abrechnungsmodell Zusatzversicherungsbereich
  • Mehrwert: 10-Punkte-Programm
Schnuppertage an Belegarztpraxen
1
22.4424 Ip. Wyss Eine Krankenkasse im OKP-Bereich für alle

― 13/01/2023

2
Fragwürdiger Nutzen der Rechnungskopie

― 23/12/2022

3
Zahnbehandlungen erschwinglich machen (Pa. Iv. 22.487)

― 16/12/2022

4
EPD: Mehr Information gefragt

― 15/12/2022

5
Netzwerke zur koordinierten Versorgung

― 09/12/2022

6
Das Westschweizer EPD

― 08/12/2022

7
Dramatisiertes Kostenwachstum

― 05/12/2022

8
Stellungnahme Unterversorgung in der spezialisierten Kinder- und Jugendmedizin

― 01/12/2022

9
Kostendämpfungspaket ohne Wirkung

― 03/11/2022

10
Stellungnahme: Privatisierung auf dem Prüfstand

― 19/08/2022

ältere Beiträge

  • Impressum
  • Mitglied werden
  
© SBV, Schweizerische Belegärzte-Vereinigung, Moosstrasse 2, 3073 Gümligen, Tel. 031 952 79 05